Software Schrauben schnell und sicher berechnen

Autor / Redakteur: Brigitte Michel / Stéphane Itasse

Dem Konstrukteur gibt das umfangreiche Softwarepaket von M-Design eine Vielzahl von Berechnungsmethoden und Berechnungshilfen an die Hand, die seine Arbeit wesentlich erleichtern. Eine einfache Anwenderoberfläche erleichtert das Bedienen. Zahlreiche Tabellen und Nachschlagewerke sowie aktuelle Zulieferer und Produktinformationen stehen zur Verfügung.

Anbieter zum Thema

Auf die Schraubenverbindungen an Windkraftanlagen greifen hohe Kräfte und Momente an.
Auf die Schraubenverbindungen an Windkraftanlagen greifen hohe Kräfte und Momente an.
(Bild: Michel)

Plattform für technische Informationen und Berechnungen ist der M-Design Explorer. Mit ihm erhält man Unterstützung beim Lösen der Aufgabenstellungen, sowie beim Erstellen von Ergebnisdokumenten.

Aktuelle Anwendungen und Datenbanken zum Auslegen von Maschinen- und Antriebselementen finden sich in der Bibliothek M-Design Mechanical für den Maschinenbau. Neben M-Design Gearbox und LVR integrieren sich unter anderem auch die Bibliotheken zur Getriebeentwicklung, M-Design Shaft für die normengerechte Wellenberechnung, Espresso für Berechnungen im Behälter- und Anlagenbau sowie Mdesign Bolt und Multibolt zum Auslegen von Schraubenverbindungen, nach der Richtlinie VDI-2230 Blatt 1 und dem neuen Blatt 2.

Für die Berechnung besonders wertvoll sind die umfangreiche technische Formelsammlung sowie wichtige Werkstoffkennwerte und die erforderlichen Normen.

Mit der für jedes Berechnungsprogramm, jede Informationsanwendung, jede Datenbank und jede Katalogauswahl identischen Benutzeroberfläche hat es der Konstrukteur leicht sich zurecht zu finden, auch wenn er die einzelnen Module nicht ständig nutzt. Alle Wissensobjekte, wie technische Informationen von Zulieferern, Berechnungen und Formelsammlungen, Datenbankzugriffe sowie werkseigene Dokumente und Daten sind sofort griffbereit. Denn mit dem Explorer wird ein, in den Arbeitsplatz integrierter Zugang zu Online-Informationen, Normen, Datenbanken sowie Kontaktmöglichkeiten in Forschung und Entwicklung geschaffen.

Berechnen von Maschinen- und Antriebselementen

M-Design Mechanical ist heute in vielen Unternehmen ein integraler Teil des Wissensmanagements. Die Software bietet Grundlagen und Verfahren, Optimierung durch schnelle Variantenrechnung, Offenlegung aller Berechnungsformeln und sichere Dokumentation für Nachweise. Der Benutzer erhält ausgereifte Konstruktionsgrundlagen und Berechnungswerkzeuge, die einer ständigen Weiterentwicklung unterzogen werden. Die Software für das Auslegen, Nachrechnen und Dokumentieren von Maschinenelementen basiert auf praktischen Erfahrungen und Forschungsergebnissen vieler maschinentechnischer Institute. Die Berechnungsverfahren sind durch nationale und internationale Normungsorganisationen wie DIN, ISO, VDI, oder EN abgesichert.

Basierend auf bekannten Verfahren nach DIN-Normen, VDI-Richtlinien oder auch Fachliteratur, wie den Lehrbüchern Roloff/Matek, Dubbel oder Niemann, gewährleistet die Software ein einfaches Bereitstellen und Handhaben dieser Vorschriften. Sie liefert Berechnungsverfahren und Grundlagen für Wellen, Achsen, Zapfen, Welle-Nabe-Verbindung, Träger, Schraubenverbindungen, elastische Federn, Verzahnung und Getriebe, Wälz- und Gleitlager, Riemen- und Kettentriebe, Schweißverbindungen, Klebverbindungen, Dichtungen, Lineartechnik, Bolzen und Stifte sowie Kupplungen und Werkstoffdatenbanken.

Dokumentation und Nachweispflicht erfüllen

Das Produkthaftungsgesetz, aber auch die neue EG-Maschinenrichtlinie und die Qualitätskriterien nach den ISO-Zertifizierungen weisen den Unternehmen und ihren Mitarbeitern ein immer höheres Haftungsrisiko zu. Nur wer durch sachgerechte Dokumentation den Werdegang eines Produktes nachvollziehbar macht, kann seiner Verantwortung zur Risikominimierung gerecht werden. Zum Absichern dieser Nachweispflicht stellt die Software Grafiken, Hinweise und Berechnungen, einschließlich der zugrunde liegenden Formeln und Randbedingungen zu einer Ergebnisdokumentation zusammen. Umfang und Inhalte lassen sich einfach konfigurieren. Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Entscheidungsprozessen sind damit für zukünftige Modifikationen und Untersuchungen gewährleistet.

Mit dem optional verfügbaren Autorensystem M-Design Author lassen sich schnell und einfach werkseigene Berechnungen, Informationen und Datenbanken integrieren und so leicht abteilungs- und unternehmensweit verteilen und vereinheitlichen.

Somit sichert die Berechnungssoftware nicht nur das aktuelle und heute zu beherrschende Wissen ab, sondern erfüllt auch die Aufgaben für die erforderliche Dokumentationspflicht. Diese wird bereits durch die Produkthaftung, die Qualitätssicherung aber zunehmend auch durch die neue EG-Maschinenrichtlinie gefordert.

(ID:42492591)