Esab Schutzhelme fürs Schweißen, Schneiden und Schleifen
Esab Welding & Cutting Products hat die Helme der F&G-Serie mit den Modellen F20, G30, G40 und G50 vorgestellt. Die Helme mit Klappvisier sind beim Schweißen, Schneiden und Schleifen einsetzbar.
Anbieter zum Thema

Von der einfachen Handhabung und hohen Schutzstufe des F20 über die Vielseitigkeit des G30 bis hin zu den großen Innenvisieren der G40 und G50 beiten die Helme der F&G-Serie flexible Lösungen für Schweiß- und Schleifhelme wie Hersteller Esab mitteilt. Alle Modelle können mit der „Air“-Option, einer PAPR-Atemschutzeinheit (Powered Air Purifying Respirator), kombiniert werden.
Mit einer festen Schutzstufe, einer leichten Helmschale und einem komfortablen Kopfband bildet der F20 das Fundament der F&G-Serie, wie es weiter heißt. Der F20 verfügt über eine Mineralglasscheibe der Schutzstufe 10 für das Schweißen und ist in den Abmessungen 60 x 110 oder 90 x 110 mm erhältlich. Bei hochgeklappten Visier schützt eine Vorsatzscheibe aus Kunststoff das Gesicht des Schweißers.
Sichtbereich fürs Einrichten der Schweißung
Der Helm G30 eignet sich sowohl für das Schweißen als auch für das Schleifen, wie es in einer Unternehmensmitteilung heißt. Der G30 hat ein großes Innenvisier (155 x 170 m) und ein äußeres Klappvisier, sodass Schweißer die Schutzstufe durch Kombination der Visiere anpassen können.
Wir bieten eine Vielzahl unterschiedlicher Scheibenschutzstufen für Klappvisiere und Innenvisiere an, die ebenfalls austauschbar sind, damit Schweißer ihre Schutzstufe individuell anpassen können“, erklärt Guy Shelverton, Global Product Manager bei Esab. „Die Innenscheibe gibt es optional mit den Schutzstufen klar, 2, 3 und 5 und die Außenscheibe mit den Stufen 5, 8 und 10.“ So könne der Schweißer zum Beispiel für das Wechseln zwischen Plasmaschneiden und Schweißen eine Innenschutzstufe von 5 und eine Außenschutzstufe von 5 wählen, um eine kombinierte Schutzstufe von 9 zu erhalten. Beim Schweißen und Schleifen kann der Schweißer eine Außenscheibe mit Schutzstufe 10 für das Schweißen nutzen und dann einfach das Außenvisier hochklappen, um mit einer klaren Innenscheibe zu schleifen, wie es weiter heißt. Hinzu komme, dass das heruntergeklappte Außenvisier das Innenvisier im unteren Bereich nicht vollständig abdecke, sodass ein kleiner Sichtbereich für das Einrichten der Schweißung verbleibe. Somit brauche der Schweißer nach dem Einrichten nur ein wenig den Kopf zu neigen, um mit der kombinierten Schutzstufe auf die Schweißung zu sehen.
Whitepaper: Ein Plasmasystem für alle Schneid- und Markierarbeiten
(ID:45217012)