Gabelstapler Stapler-Anbaugeräte für den harten Hafeneinsatz
Autor / Redakteur: Sabine Barde / Volker Unruh
Eine präzise organisierte und reibungslos verlaufende Logistik beim Warenumschlag ist im Hafen unerlässlich. Einen großen Beitrag leisten hier im perfekt aufeinander abgestimmten Zusammenspiel Stapler und Stapler-Anbaugeräte. Führende Hersteller informieren im Folgenden über die neuesten Anbaugerätetrends für die Hafenlogistik.
Allein 90% des Welthandels werden über See befördert. Auch wenn die Finanzkrise inzwischen in den Häfen angekommen ist, wird sich die Globalisierung fortsetzen. Die Wege der internationalen Warenströme werden sich strukturell nicht wesentlich ändern, auch wenn die deutschen Seehäfen zum Jahresbeginn allein im Containerumschlag Rückgänge um bis zu 30% verzeichneten.
Der Wachstumsmotor Containerumschlag wird auch weiterhin eine wesentliche Rolle spielen. Wie überall versucht man auch in der Hafenlogistik, Einsparpotenziale aufzudecken und Logistikprozesse zu verbessern, um eine höhere Wertschöpfung zu erzielen. Reibungslose Logistikabläufe und eine hohe Gesamteffizienz werden immer wichtiger. Nicht nur die Hersteller von Flurförderzeugen sind hier gefragt, ihre Produkte entsprechend den speziellen Einsatzanforderungen zu optimieren. Auch die Anbaugerätehersteller werden in die Pflicht genommen, da sich die Wirtschaftlichkeit von Staplern mit auf den Einsatz abgestimmten Stapler-Anbaugeräten steigern lässt.
Für jede Hebeaufgabe wird das passende Werkzeug angeboten
Das Angebot an Stapler-Anbaugeräten ist umfangreich. Die Hersteller bieten für die jeweiligen Anwendungen exakt zugeschnittene Lösungen an, so auch für die Hafenlogistik ? sei es für das Handling von tonnenschweren Containern oder von Ballenware. Neben Spreadern für den Containerumschlag kommen vor allem Gabelklammern, Mehrfachpaletten- und Papierrollenklammern sowie Zinkenverstellgeräte zum Einsatz.
„Aufgrund zunehmender Rationalisierung werden die Geräte primär für die Be- und Entladung von Containern benötigt. Das Stückgut ist aus dem Hafenalltag fast verschwunden“, erläutert Dirk Heitmann, Gebietsverkaufsleiter Nord bei der Cascade GmbH in Schalksmühle. „Zum Handling werden Hafen- und Großflächenklammern, Geräte zum palettenlosen Transport - so genannte Push-Pulls - sowie Geräte für den Papierumschlag, also für Ballen- und Papierrollenklammern verwendet.“ Die Hans H. Meyer GmbH aus Salzgitter setzt Anbaugeräte im Hafen hauptsächlich bei Gegengewichtstaplern ein. Es kommen vorwiegend Gabelklammern, Mehrfachpalettengabeln und Papierrollenklammern zum Einsatz.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.