Oberflächenbearbeitungen für den Behälter-, Metall-, und Apparatebau – etwa für die Lebensmittelindustrie – erfordern ferritfreie Strahlmittel. Bei eisenhaltigen Mineralien wäre das Risiko einer Reaktion mit anderen Materialien zu groß. KST setzt daher zur Reinigung Glaskugeln ein. Die Mikrokugeln lösen keinerlei Korrosion auf dem Bauteil aus und erzeugen ein seidenmattes Finish.
Oberflächenbearbeitungen für Behälter erfordern oft ferritfreie Strahlmittel. Glasperlen sind eine effektive Alternative zu eisenhaltigen Mineralien.
(Bild: KST)
„Glasperlen arbeiten schonend, sind aber ein relativ hartes und effizientes Strahlmittel mit 6 auf der Mohs-Skala, also rund 800 HV. Wir entfernen damit u. a. Verunreinigungen, die beim Laserschneiden und Umformen von Blechen entstanden sind“, erklärt KST-Geschäftsführer Marco Heinemann. Aus Wärmeeinwirkung – z. B. beim WIG Schweißen oder MIG/MAG Schweißen – resultierende Verfärbungen lassen sich mit diesem Verfahren verlässlich egalisieren. „Auch Schleifspuren können wir, zumindest bis zu einem gewissen Grad, durch das Glasperlenstrahlen ‚wegblasen‘. Die Oberfläche ist anschließend wieder homogen, Übergänge sind fast unsichtbar“, so Heinemann.
Seidenmattes, blendfreies Finish
Das Verfahren erzeugt ein seidenmattes, samtig anmutendes Finish. Die Flächen sind absolut blendfrei, da sie einfallendes Licht brechen. Und makellos: Die kugelige Form des Strahlmittels verhindert zuverlässig Beschädigungen der Oberflächen, wie das Unternehmen mitteilt.
Für das Glasperlenstrahlen nutzt KST eine spezielle Strahlkabine mit einem Waffelbodensystem mit hoher Absaugleistung zur Strahlmittelaufbereitung. Das System reduziert den Staubgehalt der Luft, optimiert die Arbeitsbedingungen und verbessert die Sicht aufs Werkstück. Die Rückführung des Strahlmittels durch einen Zyklonabscheider, in dem die Trennung von wiederverwendbaren Glasperlen und Staub erfolgt, ist umweltfreundlich und reduziert Abfall, wie es weiter heißt.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.