Netzwerken Technischer Aschermittwoch beim Experten-Forum „Biegen in Siegen“
Am 18. und 19. Februar fand bereits zum dritten Mal das Fachforum „Biegen in Siegen“ statt. Zu Gast waren Interessenten rund um das Thema Biegetechnik sowie den damit verbundenen Fertigungsverfahren und Dienstleistungsbranchen. Wieder konnten auch internationale Teilnehmer begrüßt werden, die das Forum als Austausch und Erweiterung ihres bestehenden Netzwerkes nutzten.
Anbieter zum Thema

Zu Beginn der Vorträge in der Siegerlandhalle begrüßte Prof. Dr. Ing. Bernd Engel, Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls für Umformtechnik der Universität Siegen (UTS) die mehr als 115 Teilnehmer und insbesondere Herrn Jens Kamieth (MdL). Dieser unterstrich als heimischer Landtagsabgeordneter und Schirmherr der Veranstaltung die Wichtigkeit des Biegeforums und brachte zum Ausdruck, dass die regionale Technologieführerschaft der heimischen Industrie über den wissenschaftlichen Austausch aktueller Problemstellungen gefestigt und hierüber dessen Zukunftsfähigkeit gewahrt bleiben wird. Denn aktuelle industrielle Vorgehensweisen müssten stets in Frage gestellt und kontinuierlich verbessert werden, um Innovationen zu erzielen und sich den Herausforderungen der Zeit stellen zu können. Genau zu dieser Thematik boten die insgesamt zwölf Vorträge Lösungsansätze. So berichtete beispielsweise Dr. Johannes Staeves, BMW Group, von Profilstrukturelementen im Karosseriebau. Abgerundet wurde dieser endkundennahe Einsatz von Profilen bei den Zulieferern, die mit Martinrea Honsel Germany GmbH und den Gersfelder Metallwaren GmbH beispielhafte Industriegrößen und deren Vorträge stellten.
Biegebauteile mit Falten ganzheitlich und reproduzierbar zu bewerten
Eine andere Einsatzmöglichkeit von Profilen stellte Dr. Heiner Willerscheid von der Protektorwerk Florenz Maisch GmbH & Co. KG vor, deren streckgebogene Profile mit Aussparungen in Trockenbauwänden zum Einsatz kommen und so die effiziente Verlegung von Versorgungsleitungen ermöglichen ohne die Statik zu gefährden. Ebenso zu erwähnen sind die Maschinenhersteller, die über ihre Sichtweise von aktuellen Entwicklungen bei Biegeverfahren und deren Parametervariationen berichteten. Neben den Verfahrensbeispielen der Wafios AG aus Reutlingen wurde über die produktionsbegleitende Messtechnik reflektiert. Aufzuzählen sind hier die sauerländische Tracto-Technik GmbH & Co. KG und der Braunschweiger Messtechnikspezialist Aicon 3D Systems GmbH, der in einem Projekt mit dem UTS zum Thema Freiformbiegen den Einsatz von 3D-Messtechnik in der Rohrumformung reformiert. Zu guter Letzt wurden Beiträge von den aktuellen Forschungsfeldern des UTS, des Instituts für Umformtechnik und Leichtbau der TU Dortmund (IUL), und des Automotive Center Südwestfalen GmbH mit Sitz in Attendorn (ACS) vorgestellt. Alle Beiträge gaben genügend Anlass zur Diskussion und zeigten in welche Richtung die Biegetechnik in naher Zukunft ausgerichtet sein wird. Besonders zu erwähnen ist der Bewertungsfaktor zur topografischen Faltenmessung bei Biegebauteilen, der vom UTS mit Industrievertretern in Zusammenarbeit mit dem VDI Fachausschuss Biegetechnik FA113 in der VDI3431 „Prüfhinweise für Biegebauteile aus Profilen“ implementiert wurde. Laut Christian Mathes von den Gersfelder Metallwaren GmbH schafft dieser Bewertungsfaktor für Falten, die Möglichkeit Biegebauteile mit Falten ganzheitlich, objektiv und reproduzierbar zu bewerten.
Erstmals eine Qualifizierung von Falten möglich
Bereits als Tradition angesehen werden kann die Besichtigung der Einrichtung des Lehrstuhls für Umformtechnik, das als Come-Together genutzt wird. Dieses erfolgte, wie die Jahre zuvor, in der Maschinenhalle des Lehrstuhls in Siegen-Weidenau. Hier konnten neben dem Maschinenpark zahlreiche Versuche live begutachtet werden. Besonders eingegangen wurde dabei auf die Faltenvermessung von Rohren am Innenbogen, welche erstmals eine Quantifizierung von Falten ermöglicht. Ein weiteres Thema war das Vermessen von Freiformbögen. Dieses wird innerhalb eines Forschungsschwerpunktes dahingehenden optimiert, dass eine Korrektur der Maschinenparameter auf Basis der Messdaten erfolgt. Hierzu muss zuvor die Biegegeometrie der Freiformkontur reproduzierbar und eindeutig ermittelt werden. Ebenfalls vorgeführt wurde die bereits 2013 mit dem AVK-Innovationspreis dotierte Gleitziehbiegeanlage des Lehrstuhls. Mit Hilfe dessen können faserverstärkte Thermoplaste (Carbon) vom Blech kostengünstig in Profilgeometrie geformt werden. Zukunftsfähiger Leichtbau kann damit wirtschaftlich realisiert werden. Neben den Versuchen und der Besichtigung des Maschinenparks bot die lockere Atmosphäre Gelegenheit zum Austausch untereinander.
(ID:43170655)