Let’s Talk Science zeigt morgen um 8:30 Uhr auf, wie Unternehmen bis zu 20 Prozent an Energie und Ressourcen sparen können – mit dem Trockentiefziehen!
Das Trockentiefziehen, wie es hier am LFT Erlangen durchgeführt wird, hat laut VDW das Potenzial, in der Umformtechnik für eine Kehrtwende zu sorgen. Am 30. November verraten Experten, warum das so ist. Lesen Sie!
(Bild: LFT / FAU Erlangen-Nürnberg)
In der klassischen Blechumformung zeichnet sich eine Kehrtwende ab, sagt der Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (VDW), auch mit Blick auf die EMO im nächsten Jahr. Denn Tiefziehprozesse, insbesondere für kleinere Bauteile, könnten künftig ohne Schmierstoffe auskommen. „Das spart bis zu 20 Prozent Energie und Ressourcen. Trockentiefziehen ist auch wesentlich umweltfreundlicher, weil es eben keine mineralölhaltigen Schmierstoffe braucht“, fasst Prof. Hinnerk Hagenah vom Lehrstuhl für Fertigungstechnologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Referent bei Let’s Talk Science, zusammen. Nicht zuletzt verkürze sich die Prozesszeit um 10 Prozent.
Kein Umrüstaufwand für das Trockentiefziehen
Um Reibung und Verschleiß während des Umformprozesses zu minimieren, werden zur Verformung von Blechhalbzeugen also bisher mineralölhaltige Schmierstoffsysteme eingesetzt. Das Bestreben nach effizienter und nachhaltiger Ressourcennutzung und politische Vorgaben zum Umweltschutz motivieren jedoch dazu, den Einsatz von Schmierstoffen am besten vollständig zu vermeiden. Beim Trockentiefziehen ist das erreicht. Darüber hinaus werden Applikations- und Reinigungsaufwand obsolet, wie es weiter heißt. Unternehmen sparen sich folglich die zum Teil riesigen Waschanlagen, über die der Schmierstoff-Rückstand nach der Umformung entfernt werden muss. Ein Umrüsten der Anlage für das Trockentiefziehen ist nicht notwendig, weil das Ganze auf einer innovativen Werkzeugmodifikationen basiert, wie die Experten betonen.
Die Innovationsquelle für alle Tiefzieh-Player
Im kommenden Vortrag erfahren Interessierte nun, wie schmierstofffreie Umformprozesse durch maßgeschneiderte Veränderungen der Werkzeugoberfläche möglich werden. Es werden verschiedene Oberflächentechnologien vorgestellt und hinsichtlich ihres Einsatzverhaltens, den Potenzialen und den Anwendungsgebieten verglichen. Unternehmen, die insbesondere mit 0,5 bis 2 Millimeter dicken Blechen arbeiten, könnten entsprechend spezifische Prozessbedingungen mit den Forschenden diskutieren. Bereiten Sie sich also auf das umweltfreundliche und wirtschaftlichere Verfahren in Sachen Tiefziehen vor. Hören Sie zu, und diskutieren Sie morgen über Ihre spezifischen Bedingungen mit den Referenten von Let’s Talk Science, indem Sie sich hier bitte anmelden.
(ID:48775569)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.