Vakuum-Hebegeräte Vakuum-Hebetechnik macht selbst schwere Bleche leichter
Seit 50 Jahren baut die Bürstner GmbH erfolgreich Wohnmobile und Caravans für den weltweiten Einsatz. Dabei wurden die Arbeitsprozesse immer weiter verbessert, um Premiumqualität für den Kunden zu bieten. Aber auch die Monteure und Mitarbeiter von Bürstner profitieren davon. Die Vakuum-Hebegeräte von Aero-Lift sind ein wesentlicher Baustein für die Prozessoptimierung.
Anbieter zum Thema
Die verschiedenen Modelle des Traditionsbetriebes sind auf der ganzen Welt unterwegs und kommen beim Kunden gut an. Dafür steht der Slogan „grenzenlos wohlfühlen“. In 50 Jahren Arbeit hat sich auch die Leistung hinter den Kulissen immer weiter verfeinert.
Vakuum-Hebegeräte erleichtern Fertigung
Bei der Fertigung seiner drei verschiedenen Baureihen achtet Bürstner darauf, dass alles reibungslos verläuft und sich die Mitarbeiter trotz intensiven Einsatzes wohl fühlen. Aus diesem Grund hat das Unternehmen auch die Montage der Karosserien optimiert. In Zusammenarbeit mit Aero-Lift wurden die Arbeitsplätze am Förderband mit Vakuum-Hebegeräten ausgestattet, die den Fertigungsprozess erleichtern.
Bei der Montage werden viele Einzelteile und Baugruppen direkt auf dem Förderband zusammengesetzt. Das stellte die Monteure bislang vor einige Schwierigkeiten: Die teils schweren und unhandlichen Teile mussten schließlich präzise aufgesetzt werden, ohne dabei Beschädigungen zu riskieren. Bei der Zusammenarbeit mit mehreren Helfern kam es in der Vergangenheit zu Unregelmäßigkeiten in der Fördergeschwindigkeit.
Das ist jetzt dank der neuen Technik Vergangenheit. Verschiedene Vakuum-Hebegeräte wie das Aero 250/8R-T-NB unterstützen die Bürstner-Monteure dabei, die Bauteile direkt an der richtigen Stelle der Grundkarosse anzusetzen und zu befestigen. In der Entwicklungsabteilung werden damit Dach- und Ergänzungselemente auf die Wohnmobile aufgesetzt.
(ID:270559)