Zum 55. Geburtstag präsentiert Kremer seine zweite Eigenmarke, heißt es. Diese nennt sich Krevosol und dahinter verbirgt sich ein facettenreich anwendbares Weich-PVC zum Tauchbeschichten von Bauteilen.
Der Kunststoff- und Elastomerspezialist Kremer feiert 55. Bestehen. Grund genug, um die zweite Eigenmarke vorzustellen, die man Krevosol getauft hat. Dabei handelt es sich um ein flexibel einsetzbares Weich-PVC, mit dem man Bauteile, wie diese hier im Bild, auf verschiedene Art tauchbeschichten kann. Hier in schönstem Knallrot, beispielsweise.
(Bild: Kremer)
Kremer vertreibt außer dem bereits existierenden Werkstoff Krevolast nun eine weitere, seit Ende 2019 zertifizierte Eigenmarke namens Krevosol. Bauteile aller Art können darin eingetaucht werden, heißt es. In Weich-PVC getauchte Teile und damit beschichtete Metalle, sagt Kremer, genügen aufgrund der Werkstoffeigenschaften und Besonderheiten vielen spezifischen Anforderungen seitens der Anwende. Man hat dabei die Wahl zwischen der glänzenden Oberfläche der Standard-PVC-Typen oder einer matten feinporigen Oberfläche, dei von einem Sondermaterial mit Perlstrukturoptik erzeugt wird.
Robuste Kunststoffbeschichtung ist unbedenklich
Die Standard-PVC-Typen von Krevosol sollen sich bei der Herstellung von Standardtauchteilen wie Abdeckkappen von Rund- und Rechtkantrohren, als Lackierabdeckung oder zur Beschichtung von Metallteilen wie Klinken und Griffen von Spannelementen in vielen brillanten Farben eignen. Krevosol sei dafür in diversen Standard- und Sonderfarben, zahllosen Abmessungen und verschiedenen Oberflächenstrukturen erhältlich. Sie beeindrucken laut Hersteller beispielsweise durch einen Temperaturbeständigkeitsbereich zwischen -40 und 80 °C, sind wie gesagt flexibel einfärbbar und außerdem einreißfest.
Spezielle PVC-Krevosol -Typen, merkt Kremer an, sind auch bestens geeignet für die Ummantelung respektive Beschichtung und Herstellung von kundenindividuellen Tauchteilen für therapeutische Geräte, Krankenhauszubehör, Kinderspielzeug, phthalatfreie und biokompatible Produkte. Das Produkt Krevosol 1649 beispielsweise zeigt sich gegen Desinfektionsmittel als sehr gut beständig, was insbesondere für den Einsatz im medizinischen und therapeutischen Bereich entscheidend ist.
Und durch die Zumischung von Agenzien kann beim Typ Krevosol 3842 für ESD-Anwendungen der elektrische Oberflächenwiderstand von 1012 Ohm auf 107 Ohm reduziert werden.
Mehr über den Jubilar Kremer:
Kremer wurde 1965 gegründet und gehört seit 1995 der Reiff-Gruppe an. Schwerpunkte von Kremer liegen in den Produktgruppen Dichtungen, O-Ringe und Formteile aus Gummi-, Kunststoff- und thermoplastischen Elastomeren. 2-K-Produkte, Gummi-Metallverbindungen, Moosgummiprofile, Gummiprofile und Schlauchringe ergänzen das umfangreiche Lieferprogramm. Die Spezialität von Kremer sind individuelle Klein- oder Großserienfertigungen für die Industrie. Das Unternehmen arbeitet für nahezu alle Branchen unter anderem für Automobil- und Fahrzeugindustrie, Türen-, Fenster- und Fassadenbau, Elektronikindustrie, Medizin- und Labortechnik und Lüftungs-, Klima- und Sanitärtechnik.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.