Günther + Schramm setzt gemeinsam mit der Meba und Remmert ein Leuchtturmprojekt um. In enger Zusammenarbeit haben die drei Partner eine vollautomatisierte Sägeanlage mit Pendelrollenbahnen und Hochregallageranbindung verwirklicht. Das Ergebnis: eine Steigerung der Materialzugriffszeiten und Sägeschnittzeiten für den Stahlhändler.
In enger Zusammenarbeit hat Günther + Schramm gemeinsam mit Meba und Remmert eine vollautomatisierte Sägeanlage mit Hochregallageranbindung verwirklicht. Das Ergebnis: eine Steigerung der Materialzugriffszeiten und Sägeschnittzeiten für den Stahlhändler.
(Bild: G+S )
Ausgangslage für das Projekt bei Günther + Schramm waren eine Kreis- und eine Bandsäge, die durch zwei Komplett-Sägeanlagen ersetzt werden sollten. Die beiden neuen Hochleistungsautomaten Mebamat 330 sind technisch identisch, aber spiegelverkehrt zueinander angeordnet. Die Sägen haben im Gegensatz zu der vorherigen Lösung gleiche Bau- und Verschleißteile, wodurch die Ersatzteilbeschaffung und der Wartungsaufwand optimiert wurden. Die Integration von Fördersystemen zum Regallager findet über eine SAP-Schnittstelle statt, über die Aufträge automatisch an die Anlagen generiert werden. Die Materialentnahme der aus dem Hochregal angeforderten Kassetten erfolgt über ein Pick-System. Das Picksystem beinhaltet einen Greifer, der Einzelstäbe aus der unterteilten Kassette heraus nimmt und auf einen Pendelrollengang ablegt. Der Bediener wählt für die Ausführung des Auftrags die linke oder rechte Maschine aus. Damit dieser Vorgang von der zentralen Steuerung aus erfolgt, wurden von der Instandhaltung von Günther + Schramm die beiden parallel nebeneinander positionierten Pendelrollengänge sicherheitstechnisch umgebaut und mit neuen Sensoren versehen. Der Sägehersteller stimmte die Pendelrollengänge auf die Sägezuführung ab. Durch das Versetzen des Materials über zwei Pendelrollenbahnen arbeitet Günther + Schramm nebenzeitenreduziert und somit schneller.
Intelligente Software gibt jederzeit Auskunft
Die Sägeanlage kommuniziert mit SAP und mit dem Hochregallager. Eine zentrale Rolle spielt dabei der Meba NC-Server, über den Meba den kompletten Zugriff auf alle Regler hat und Günther + Schramm über ein Modem in puncto Diagnose und Bedienung unterstützt. Die Daten von Remmert werden aufbereitet und spezielle Programme mit Parametern erstellt und in die Säge gespeist. Meba ist in der Lage, dem Kunden jederzeit eine Statusmeldung darüber geben, wie weit der Auftrag fortgeschritten ist.
Im Ergebnis wird der vorhandene Lagerplatz bei Günther + Schramm nach dem erfolgreichen Projekt kompakter ausgenutzt. Durch den hohen Automatisierungs- und Digitalisierungsgrad verzeichnet der Stahlhändler eine Produktivitätssteigerung von bis zu 50 Prozent. „Die Inbetriebnahme ist einwandfrei gelaufen. Insgesamt haben wir eine sehr gute Zusammenarbeit mit Meba und Remmert erlebt. Die Anlage bringt uns einen großen Mehrwert“, resümiert Volker Walz, Projektleiter bei Günther + Schramm.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.