Die Umformung hochfester Stahlbleche zu Rohren in der kontinuierlichen Rohrproduktion erzeugt bei Dual-Phase-Materialien hohe Spannungen im Rohr. Werden die Rohre geschnitten werden, verringert sich die Durchmesserstabilität und der Durchmesser vergrößert sich.
Der zunehmende Automatisierungsgrad von Produktions- und Fertigungsprozessen bedingt den vermehrten Einsatz von Sensoren. Immer mehr Maschinendaten können damit gesammelt, gespeichert und ausgewertet werden.
Auf der Tube zeigt Weil Engineering gleich mehrere Lösungen zum Fertigen von Rohren und Profilen. Unter anderem Cut Fusion, eine Lösung zum Laserschneiden und -schweißen in einer Aufspannung.
Der zunehmende Automatisierungsgrad von Produktions- und Fertigungsprozessen bedingt den vermehrten Einsatz von Sensoren. Immer mehr Maschinendaten können damit gesammelt, gespeichert und ausgewertet werden.
Strahlende Gesichter am ersten Messetag: Bei der Verleihung des „Awards zur Blechexpo“ präsentiert von Blechnet und MM Maschinenmarkt sind die innovativsten Lösungen des Messe gekürt worden.
Die weil Technologietage sind mit rund 130 Gästen erfolgreich zu Ende gegangen. Einerseits haben wir versucht, Ihnen mit unserem Programm einen interessanten Rahmen anzubieten, andererseits haben Sie das Bild bunt geschmückt.
weil engineering blickt heute auf erfolgreiche 25 Jahre zurück, in denen sich aus den anfänglich anwendungsgebundenen Kaminrohrfertigungsanlagen sehr bald flexible und hochtechnisierte Laserschweißanlagen für vielfältige Anwendungen entwickelten.
Weil Technology erweitert die FLC, die flexible Lasercelle, um die Komplettbearbeitung von 2D-Bauteilen, Rohren und ganzen Baugruppen. Wegen der großen Flexibilität ist diese Anlage prädestiniert für kleine und mittlere Serien sowie für den Musterbau und die Einzelteilfertigung.