Die Wuppermann-Gruppe, Leverkusen, hat SMS Siemag einen Auftrag zur Lieferung einer Warmbreitband-Beiz-und-Feuerverzinkungslinie für das neue Werk im ungarischen Györ-Gönyü erteilt. SMS Siemag liefert die komplette Linie inklusive Mechanik, Verfahrenstechnik sowie Elektrik und Automation, wie Wuppermann mitteilt.
Bei der Vertragsunterzeichnung: Michael Cottin (Geschäftsbereichsleitung Bandanlagen, SMS Siemag AG) und Mario Dorfer (Geschäftsführung, Wuppermann Hungary Kft.) (sitzend v.l.) sowie Frank Reinschmidt (Leitung Fachbereich kaufmännischer Vertrieb, SMS Siemag AG), Markus Jaenecke (Projektdirektor Bandanlagen, SMS Siemag AG), Dr. Carl Ludwig Theodor Wuppermann (Vorstand Finanzen und Sprecher des Vorstands, Wuppermann AG) und Omar Tissoudali (Assistenz der Vorstands, Wuppermann AG) (stehend v.l.).
(Bild: Wuppermann)
Die neue Bandbehandlungslinie soll 2016 in Betrieb gehen und jährlich etwa 500.000 t Stahl verarbeiten. Die Bandbreiten liegen laut Mitteilung zwischen 400 und 1650 mm und die Banddicken zwischen 1,0 und 6,0 mm. Beim Verzinken der Bänder betrage die Prozessgeschwindigkeit bis zu 150 m/min, im Ein- und Auslauf könnten Geschwindigkeiten von bis zu 220 m/min erreicht werden.
Bandbehandlungslinie deckt alle Arbeitsschritte ab
In der neuen Linie werde verzundertes Warmband gebeizt, auf die Verzinkungstemperatur aufgeheizt, verzinkt, dressiert und nachbehandelt, sodass es einen Korrosionsschutz, eine ansprechende Optik sowie mehr mechanische Belastbarkeit erhält. Der Heat-to-Coat-Prozess zeichne sich durch eine hohe Wirtschaftlichkeit aus, da alle Prozesse in einer Anlage ablaufen. Es sei ebenso möglich, den Verzinkungsteil zu überbrücken, um gebeiztes und geöltes Material herzustellen.
Die Linie hat unter anderem eine X-Pro-Laserschweißmaschine integriert, die bei neuen Stahlsorten die Schweißparameter automatisch anpasst, wie es heißt. Die Turbulenzbeiztechnik zeichne sich durch effizientes Entzundern und eine optimale Säureausnutzung aus. Der Induktionsofen von SMS Elotherm sei auch bei Teillast wirtschaftlich zu betreiben. Mit den beiden Zinkpötten von IAS, die mit einer speziellen Feuerfestausmauerung für Zink-Magnesium-Beschichtungen ausgerüstet seien, verfüge die Linie über eine hohe Flexibilität hinsichtlich der Beschichtungen. Ein Foen-Abstreifdüsensystem stelle die Zinkschichtdicke ein. Das Düsenmoduldesign minimiere bei hoher Kühlleistung die Bandvibrationen in der Dreverkühlsektion. Mit dem Quartodressiergerüst werde die Dickenreduktion erreicht. Eine elektrostatische Einölmaschine von Duma-Bandzink beschichte die Oberflächen. EMG liefere die Bandlaufsteuerung.
Simulation und Schulung vor der Inbetriebnahme der Bandbehandlungslinie
Bei einem Plug&Work-Integrationstest werde die komplette Automation in einem Testfeld aufgebaut und vor der Inbetriebnahme eine realistische Simulation der Anlage durchgeführt. Hier werde auch das Bedienpersonal geschult, sodass es bei der tatsächlichen Inbetriebnahme bereits mit der Steuerung vertraut sei und eine schnelle Hochlaufkurve erziele. Das Automatisierungs- und Bedienkonzept ermögliche zudem eine effiziente Überwachung und Planung der Produktion. Unter anderen werden die Systeme Tom (Technical Operation Management) und David (Data Analysis und Vision Desk) integriert, die eine papierlose Anlagensteuerung sowie eine Produktionsdatenverfolgung an einem zentralen Punkt im Steuerstand ermöglichen, wie es abschließend heißt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.