Mit der 2-Seiten-Anbiegepresse von Gräbener können erstmals Bleche für LSAW-Rohre ohne Materialausdünnung, -quetschung oder Blechwelligkeiten angebogen werden. Das Anbiegen geschieht schrittweise im Durchtaktverfahren. Beide Blechseiten werden zeitgleich bearbeitet.
2-Seiten-Anbiegepresse von Gräbener für das beidseitige Anbiegen im Taktverfahren.
(Bild: Gräbener)
Das Verfahren selbst ist nicht neu, führte bis dato jedoch immer zu Blechwelligkeiten in den für die Schweißnaht vorbereiteten Anbiegekanten, wie Graebener mitteilt Als Folge kommen in der heutigen Großrohrherstellung häufig noch immer klassische Rollenanbiegemaschinen zum Einsatz, die jedoch zu Materialauswalzung und -quetschung führen, insbesondere bei empfindlichen Oberflächen und dickwandigen Blechen.
Graebener hebt das Anbiegen von Blechen nun auf ein neues Level. Dank perfekt FEM-simulierter Werkzeuge können mit der 2-Seiten-Anbiegepresse erstmals Anbiegekanten ohne jegliche Blechwelligkeiten erzeugt werden, wie das Unternehmen mitteilt. Das Ergebnis: Eine 100%ige Formgebung des Rohres, also ein Schlitzrohr mit Null-Spalt ohne Kantenversatz für eine perfekte Schweißnahtvorbereitung, wie es heißt.
Umformwerkzeuge kosteneffizient konstruiert
LSAW-Rohre lassen sich damit wesentlich wirtschaftlicher produzieren, denn auf ein nachträgliches Kalibrieren kann nahezu verzichtet werden. Darüber hinaus sind die für das Anbiegen notwendigen Umformwerkzeuge kosteneffizient konstruiert: Zur Reduzierung der Anzahl der Werkzeuge sind diese so ausgeführt, dass sie jeweils für einen größeren Rohrdurchmesser-Bereich mit jeweils verschiedenen Blechdicken eingesetzt werden können, heißt es weiter.
Ein weiterer Vorteil: Die Presse ist materialunabhängig einsetzbar und bietet volle Flexibilität. Sie ist geeignet für alle im Rohrbau gängigen Stahlsorten, insbesondere auch für Clad-Materialien, und kann dickwandige Bleche mit in hohen Stahlqualitäten und Sondergüten verarbeiten.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.