Ines Stotz ♥ blechnet

Ines Stotz


Fachredakteurin Automatisierung, Maschinenbau-Ingenieurin, Fachjournalistin seit 2001; Vogel Communications Group

Artikel des Autors

Hinter der Eplan Plattform 2022 verbirgt sich eine neue Bedienoberfläche, die intuitives, Workflow-basiertes Arbeiten im trendigen Design ermöglicht. Das „Gesamtpaket“ macht zugleich jede Menge Funktion einfach besser zugänglich.  (©Gorodenkoff – stock.adobe.com)
Engineering-Software

Trendy Engineering

Engineeringsspezialist Eplan stellt seine neue Software vor: die Eplan Plattform 2022. Eine neue Bedienoberfläche unterstützt intuitives, workflowbasiertes Arbeiten und macht Funktionen besser zugänglich. Im Mittelpunkt steht die Usability.

Weiterlesen
Wer in Hinblick auf „Industrie 4.0“ zukunftsorientiert investieren möchte, setzt heute auf die Automatisierung von Werkzeugmaschinen, um für die Zukunft gut aufgestellt zu sein. (©fotomek - stock.adobe.com)
Blechbearbeitung mit Werkzeugmaschinen

Robotik – auch für den Mittelstand!

Robotik ist der Inbegriff von Automatisierung. Doch für viele Mittelständler ist dieses Thema ein rotes Tuch. Der Grund ist nachvollziehbar: Die Technologie ist teuer, braucht Menschen, die sie verstehen und anwenden können, und ist für menschliche Kollegen nicht ungefährlich. Doch die Uhr hat sich weiter gedreht. Heute sind Industrieroboter auch etwas für den Mittelstand, um die Rentabilität zu steigern.

Weiterlesen
Hinter der Eplan Plattform 2022 verbirgt sich eine neue Bedienoberfläche, die intuitives, Workflow-basiertes Arbeiten im trendigen Design ermöglicht. Das „Gesamtpaket“ macht zugleich jede Menge Funktion einfach besser zugänglich.  (©Gorodenkoff – stock.adobe.com)
Engineering-Software

Trendy Engineering

Engineeringsspezialist Eplan stellt seine neue Software vor: die Eplan Plattform 2022. Eine neue Bedienoberfläche unterstützt intuitives, workflowbasiertes Arbeiten und macht Funktionen besser zugänglich. Im Mittelpunkt steht die Usability.

Weiterlesen
Der neue Laser-Distanzsensor kann unter anderem bei Vermessungsaufgaben an großen Objekten wie Pkw, Bahnfahrgestellen oder Flugzeugteilen zum Einsatz kommen. Bild: Eltrotec (Archiv: Vogel Business Media)
Eltrotec

Laser-Distanzsensor zur Vermessung großer Bauteile

Der neue Laser-Distanzsensor LDS 85-1000 von Eltrotec ist für Messbereiche von 1000 bis 2000 mm konzipiert worden und damit für die Vermessung großer Bauteile ausgelegt. Der Lasersensor bietet eine Auflösung und Schaltfrequenz, die bei diesem großen Grundabstand neu sind. Wegen der Belichtungstechnik RTSC werden die Messwerte an wechselnde Oberflächen in Echzeit angepasst.

Weiterlesen
Bauteileerkennung: Gerade in der Automobilindustrie, speziell im Rohbau, spielt der Reduktionsfaktor-1-Sensor seine Stärken – wie die generelle Schweißfestigkeit aus. (Archiv: Vogel Business Media)
Sensortechnik

Reduktionsfaktor-1-Sensoren detektieren verschiedene Metalle mit gleichem Schaltabstand

Induktive Näherungsschalter haben sich in der Fabrikautomation einen festen Platz erobert. Eine besonders interessante Variante sind Reduktionsfaktor-1-Sensoren, die stets denselben Schaltabstand liefern, egal aus welchem Metallwerkstoff das Targetobjekt hergestellt ist. Technische und wirtschaftliche Gründe sprechen jedoch für ein gleichberechtigtes Nebeneinander mit Standard-Sensoren.

Weiterlesen
 ()
Euro Engineering

Neuer Fachbereich: Automation & Robotik

Ulm (in) – Euro Engineering hat einen neuen Fachbereich gegründet: Automation & Robotik. Damit reagiert das Unternehmen auf den Trend der produzierenden Industrie zur Automatisierung ihrer Fertigungsabläufe und dem damit zusammenhängenden Bedarf der Unternehmen nach Engineering-Dienstleistungen und Projektunterstützung durch externe Spezialisten.

Weiterlesen