Online-Marktplatz Blechteileeinkauf neu definiert
Anbieter zum Thema
Orderspot ist ein Marktplatz für Laser- und Biegeteile, bei dem Käufer auch weiterhin selbst entscheiden können, welchen Hersteller sie beauftragen möchten. Das Besondere: Verbindliche Angebote werden innerhalb von Sekunden durch Orderspot nach Vorgaben der Hersteller berechnet.

In der Fertigungsindustrie gibt es bereits eine Vielzahl von Anbietern und Plattformen, die sich in unterschiedlichen Nischen einen Namen gemacht haben. Bei genauerer Betrachtung unterscheiden sich diese jedoch deutlich. Um einen Überblick über die vielen verschiedenen Angebote zu bekommen, werden diese in drei Kategorien unterteilt: Hersteller, Händler und Marktplatz.
:quality(80):fill(efefef,0)/p7i.vogel.de/wcms/64/e7/64e7452945ca6/blechnet-dossier-schwei--en---schneiden-2023-kampagnenbild.png)
Hersteller sind Lohnfertiger, die Blechbauteile oder Baugruppen herstellen. Oft haben sie auch eigene Produkte im Maschinen- und Anlagenbau und lasten ihre Fertigung durch Lohnaufträge zusätzlich aus. Allen gemeinsam ist der Besitz eigener Maschinen und Standorte. Viele nutzen den digitalen Vertrieb über eigene Webshops für kundenspezifische Bauteile. Käufer erhalten in diesen Webshops meist direkt nach Bauteildefinition einen Preis und können bestellen. Ein Nachteil: Für Vergleichsangebote müssen Anfragen auf vielen Webshops wiederholt werden.
Händler oder Händlerplattformen haben sich ebenfalls im Internet etabliert. Käufer erhalten hier ebenfalls nach Produktdefinition einen Preis. Der Unterschied: Händler produzieren nicht selbst, sondern vergeben Aufträge mit einem Abschlag zur Fertigung an unbekannte Hersteller. Diese übernehmen Herstellung, Verpackung und Versand. Händlermodelle sind dadurch gekennzeichnet, dass der Käufer nur mit dem Händler kommuniziert, der eigentliche Hersteller bleibt verborgen. Es gibt nur ein Angebot und keine Marktübersicht.
Marktplätze hingegen zeichnen sich durch transparente Preise und eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter vom Familienbetrieb bis zum Industrieunternehmen aus. Dieses Modell existiert in der Fertigungsbranche bisher insbesondere für DIN-Teile oder Systemkomponenten. Für kundenspezifische Bauteile hat sich dieses Modell bisher nur im 3D-Druck-Bereich durchgesetzt.
In diese Lücke ist der noch junge Marktplatz Orderspot vor etwa zwei Jahren gestoßen. Mittlerweile wird das Unternehmen von vielen sehr unterschiedlichen Käufern und Herstellern genutzt.
Größere Blechdicken werden zugekauft
Beispielsweise von Hubl Edelstahltechnik aus Vaihingen an der Enz. Das Unternehmen nutzt Orderspot seit Anfang 2023 für den Zukauf. „Wir konstruieren und produzieren hochpräzise Maschinenabdeckungen, hochwertige Gehäuse und Verkleidungen und haben uns auf die Verarbeitung von Edelstahlblech und –Komponenten vor allem im Bereich Dünnblech spezialisiert. Wir haben entschieden, dass wir größere Blechdicken für unsere Produkte zukaufen“, erklärt Davide Späth, Teamleiter im Einkauf bei Hubl. „Früher haben wir auf einem eigenen Laser alles selbst geschnitten. Dann haben wir uns maschinell umgestellt und bestellen seitdem dickere Blechteile bei externen Zulieferern. Mit Orderspot haben wir eine Möglichkeit, sehr schnell Aufträge an andere Firmen zu vergeben.“
Hubl bestellt über Orderspot bei unterschiedlichen Herstellern. Entscheidend sind je nach Produkt und Auftrag die Lieferzeit, die Fertigungsmöglichkeit und die Materialverfügbarkeit des jeweiligen Herstellers, der Preis und die Entfernung zum Hersteller. All diese Parameter sind bei Orderspot bereits berücksichtigt bzw. können gefiltert werden. „Mittlerweile haben wir auch mit der Firma RT-Lasertechnik einen Hersteller über Orderspot gefunden, bei dem wir regelmäßig bestellen“, ergänzt Davide Späth.
Geringer Aufwand
RT-Lasertechnik aus Rheda-Wiedenbrück ist ein Lohnfertigungsbetrieb mit über 160 Mitarbeitern. Neben dem Laserschneiden und Kanten bietet das Unternehmen auch weitere Dienstleistungen wie Schweißen, Drehen und Fräsen. Die Reaktion bei RT-Lasertechnik zu Orderspot fällt ebenfalls positiv aus. „Wir waren bereits frühzeitig als Hersteller bei Orderspot vertreten. Uns hat das Konzept von Anfang an überzeugt. Bauteile zu den eigenen Konditionen anbieten, ohne selbst kalkulieren zu müssen. Dadurch senken wir die internen Kosten und werden noch wettbewerbsfähiger“, sagt Stefan Thorwarth, Vertriebsleiter bei RT-Lasertechnik. „Die Auftragszahlen und Größen nehmen kontinuierlich zu.“ Seitdem Orderspot auch den Versand berechnet und organisiert, wird der Aufwand für Hersteller immer geringer.
Orderspot kalkuliert aktuell die Fertigungstechnologien Laserschneiden, Kanten und Gravieren. Die Angebote der mittlerweile über 60 Hersteller werden ähnlich wie bei Check 24 transparent aufgelistet. Neben einem Bewertungssystem, das dem Kunden zeigt, wie andere Käufer die Hersteller beurteilen, hat Orderspot auch den Versandprozess integriert, sodass die Bauteile inklusive Versandpreis angezeigt werden. In Zukunft plant Orderspot die Bezahlabwicklung zu übernehmen, sofern Hersteller und Käufer es wünschen. Auch wird der Marktplatz weitere Fertigungstechnologien im Bereich Blechbearbeitung mit in die Preisberechnung einbeziehen. (ff)
(ID:49691790)