20-jähriges Jubiläum der Simufact Engineering GmbH, neustes Mitglied der MSC-Familie, die für dieses Event neue Thematik der Schweißstruktursimulation – viel Grund zur Freude gab es bei der 16. Auflage des Simufact-Roundtables letzte Woche in Marburg.
„Simulation verstehen wir als Instrument, die Innovation in die Industrie zu übersetzen“, erklärte Michael Wohlmuth, Geschäftsführer und CEO von Simufact.
(Bild: Finus)
Mit 170 Teilnehmern war der Roundtable so groß wie nie. Vom 19. bis 21. Mai drehte sich in der Stadt an der Lahn alles rund um Prozesssimulation. Hierbei wurden zum ersten Mal beim Roundtable beide Kernkompetenzen abgedeckt, das Fügen und die Umformtechnik. Die Software-Produkte Simufact-Forming für die Umformsimulation und Simufact-Welding für die Schweißstruktursimulation basieren auf moderner Softwaretechnologie für die nichtlineare Simulation. „Simulation verstehen wir als Instrument, die Innovation in die Industrie zu übersetzen“, erklärte Michael Wohlmuth, Geschäftsführer und CEO von Simufact.
Die Simulatoins-Experten aus Hamburg durften sich in diesem Jahr über einen besonderen Ehrengast freuen. Dominic Gallello, CEO der MSC Software Corp war extra für den Roundtable aus den USA angereist. Denn schon seit Jahren wurde mit MSC Software zusammengearbeitet, nun ist Simufact seit kurzem eine Tochter von MSC. Beide Parteien freuen sich sehr über diesen Zusammenschluss. „Wir läuten mit diesem Jahr eine neue Ära ein. MSC und Simufact zusammen in einer Familie bedeutet, dass wir zusammen strategisch stärker am Markt auftreten können“, erklärt Wohlmuth. Die Freude wird auch in Gallellos Worten deutlich: „Wir verstehen unser Konzept wie das einer Einkaufs-Mall. Jeder Partner von uns bleibt bestehen und bringt seine Kompetenzen in unser Gesamt-Angebot ein, sodass wir unseren Kunden das Beste bieten können.“
Simulation macht es einfacher
Zur Eröffnung der Konferenz sprach Dr. Norbert Dölle, Daimler AG, die Keynote. Er erklärt, dass Hardwareversuche zu reinen Bestätigungsversuchen werden sollen. Die eigentliche Trail-and-Error-Erprobung der Fahrzeuge finde bereits in der Simulation statt. „Besonders die vielen verschiedenen Materialien, die miteinander verbunden werden, stellen eine Herausforderung für die Fügetechnik dar.“ Dank Simulation kann diese Herausforderung gemeistert werden.
Mit insgesamt 25 Fachvorträgen und einer begleitenden Ausstellung konnten sich die Teilnehmer umfassend über Prozesssimulation und ihre Anwendungsbereiche in der Fertigungsindustrie informieren.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.