Begreifen kann man Bionik nur, wenn man sie „in die Hände“ nimmt und mit den Entwicklern von bionischen Problemlösungen ins Gespräch kommt. Diese Möglichkeit bietet der 2. Bionik-Kongress Baden-Württemberg am 5. Mai 2015 im Mannheimer Technoseum.
Natürliche Sandwich-Leichtbaukonstruktion am Beispiel einer Elefanten-Schädeldecke.
(Bild: Bild K. Luginsland, Technoseum Mannheim)
In Fachforen zu Aerodynamik und Geräuschen, Haften, Konstruktion, Handhabungstechnik und Robotik sowie Aus- und Weiterbildung berichten Fachleute beim 2. Bionik-Kongress Baden-Württemberg in Mannheim über die Entwicklung eigener Bionik-Produkte, die sie für die praktische Anwendung geschaffen haben.
Die Foren am Nachmittag sind so gestaltet, dass die Teilnehmenden mit diesen Fachleuten im kleineren Kreis diskutieren und auf diese Weise von deren Erfahrungen für sich und ihre eigenen Aufgabenbereiche profitieren können. In den Foren wird Bionik „angefasst“ und bei Bedarf auf Flipchart-Papier skizziert, was wo und wie gemacht wurde, um aus der Idee ein Produkt entstehen zu lassen. Die Teilnehmer können ihrerseits die Referenten zur Entwicklung ihres Produktes interviewen. Sie werden nachhaken und diskutieren können, was man aus deren Erfahrungen für sich und seine Aufgabenbereiche aus der Veranstaltung mitnehmen kann.
Mit dem nunmehr zweiten Kongress in Baden-Württemberg wird die an der Praxis ausgerichtete Veranstaltungsreihe im zweijährigen Rhythmus im Technoseum fortgesetzt. Im Vordergrund dieser Veranstaltung steht der Gedanke, die in der Dauerausstellung gezeigte Bionik den Teilnehmern haptisch erfahrbar zu machen. Der Bionik-Kongress richtet sich vorwiegend an junge Menschen, die in der Entwicklung und in der Qualitätssicherung tätig sind, sowie an betriebliche Ausbilder, die sich für junge Menschen engagieren. Prof. Dr. Peter M. Kunz, Organisator und Moderator der Veranstaltung: „Wir möchten insbesondere junge Menschen in der Industrie erreichen, die bei ihren Tätigkeiten bisher gar nicht so sehr auf die Idee gekommen sind oder gebracht wurden, dass man Problemlösungen in der Natur suchen und finden kann.“ Zudem sehe man in der Bionik einen interessanten Ansatz, um in den Unternehmen neue Wege aufzuzeigen, nachhaltige Produkte aus der Natur heraus inspiriert zu entwickeln.
Der Kongress wird unterstützt vom VDA, VDMA Baden-Württemberg, VDI Nordbadisch-Pfälzischer Bezirksverein, Kompetenznetz Biomimetik, von der Dr. Heinrich Netheler Stiftung, von Seyffer, John Deere und Ziehl-Abegg. Das detaillierte Programm und die Anmeldung ist über die Homepage des Bionik-Kongresses finden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.