Fachjournalistin bei MM Maschinenmarkt für die Fachgebiete Antriebstechnik und CAD/CAM/PLM. Die Schwerpunktthemen sind: elektrische, mechanische und fluidtechnische Antriebe, Konstruktionssoftware, PLM, Simulation und Industrie 4.0.
Die Digitalisierung verändert den Maschinenbau. Doch es genügt nicht, innerbetriebliche Prozesse zu digitalisieren oder sich Gedanken über neue Produkte zu machen. Es spielt vielmehr alles zusammen, sodass sich auch Innovationszyklen und die Kultur in Unternehmen verändern wird.
Die vorausschauende Wartung hat nichts mit Weissagung zu tun. Im Gegenteil: Aufgrund von Erfahrung und per Sensor aufgenommener Daten lassen sich sehr genau Rückschlüsse auf die Lebensdauer von Bauteilen machen. Dies ist ein großer Vorteil für Unternehmen, bei denen eine Unterbrechung des laufenden Betriebes zu hohen Kosten führen würde. Kennt man hingegen die Restlebensdauer eines Bauteils, kann man dies gut geplant an einem Wochenende austauschen. So lassen sich Wartungskosten um 30 % senken und ungeplante Stillstände um 70 %.
Vor 3 Jahren hat PTC mit dem auf Apps basierenden 3D-CAD-System Creo ein neues Konzept für die Produktentwicklung vorgestellt. Im Juni 2014 wird nun die 3. Version mit Highlights wie dem Handling von CAD-Modellen aus Fremdsystemen, Erweiterungen für die Konzeptentwicklung oder dem Arbeiten mit Designvarianten sowie vielen weiteren Neuerungen vorgestellt.
Beim Wasserstrahlschneiden kommt es auf den Druck an. Deshalb ist es wichtig, dass auch kleine Anlagen mit einer leistungsfähigen Hochdruckpumpe ausgestattet werden. Sie bieten auf diese Weise einen kostengünstigen Einstieg in dieses universelle Schneidverfahren und können Schnittfugenbreiten bis 0,3 mm erzeugen.
Auf dem Online-Portal Laserteile4you können hochwertige Laser-Blechzuschnitte mit nur wenigen Klicks online kalkuliert und bestellt werden – rund um die Uhr.
Die vorausschauende Wartung hat nichts mit Weissagung zu tun. Im Gegenteil: Aufgrund von Erfahrung und per Sensor aufgenommener Daten lassen sich sehr genau Rückschlüsse auf die Lebensdauer von Bauteilen machen. Dies ist ein großer Vorteil für Unternehmen, bei denen eine Unterbrechung des laufenden Betriebes zu hohen Kosten führen würde. Kennt man hingegen die Restlebensdauer eines Bauteils, kann man dies gut geplant an einem Wochenende austauschen. So lassen sich Wartungskosten um 30 % senken und ungeplante Stillstände um 70 %.
Mit Autoform Tubexpert R8 steht eine neue Software bereit, die konzeptionelle und funktionale Verbesserungen verspricht, um die digitale Prozesskette für Rohrumformprozesse weiter zu optimieren.
Kaum ein Betrieb kommt mehr ohne Computer aus. Ein Stahlbaubetrieb ohne CAD-System gibt sich nach außen nicht sehr innovativ, denn ein 3D-System bietet viele Vorteile, wenn es darum geht, die engen Terminvorstellungen der Kunden einhalten zu können. Blechspezialist Gefinal aus Mainhausen vertraut dabei auf Solidworks und die Verwaltungssoftware Solidworks Enterprise PDM.
Welche wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen hat die Corona-Krise? Dieser Frage will eine neue Webseite der „WHU - Otto Beisheim School of Management“ nachgehen und das Expertenwissen der Professorinnen und Professoren bündelt.
Die Digitalisierung verändert den Maschinenbau. Doch es genügt nicht, innerbetriebliche Prozesse zu digitalisieren oder sich Gedanken über neue Produkte zu machen. Es spielt vielmehr alles zusammen, sodass sich auch Innovationszyklen und die Kultur in Unternehmen verändern wird.
Mit seinem Kraftpaket und dem Zangenbaukasten ist TOX Pressotechnik vor allem in der Automobilindustrie ein zuverlässiger Systemlieferant. Wandeln sich dort die Anforderungen, muss man darauf reagieren. Das zeigte das Familienunternehmen aus Weingarten auf seiner Pressekonferenz.
Die Konstruktion und Fertigung von Werkzeugen muss immer schneller erfolgen – bei höchster Qualität. Mithilfe einer Blechbearbeitungssoftware, die den Prozess vom Angebot bis zur Fertigung unterstützt, konnte unter anderem Zeit eingespart und die Qualität gesteigert werden.
Aufgrund der verstärkten Verbreitung des Coronavirus in Europa hat sich die Messe Frankfurt für die Verschiebung der Light + Building entschieden. Die Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik soll nun im September 2020 in Frankfurt am Main stattfinden.
Die Aluminiumindustrie ist von Corona stark betroffen: zum einen, weil die Automobilindustrie die Produktion heruntergefahren hatte, zum anderen wegen der gebeutelten Flugzeugindustrie. Sie fordert von der Politik eine Zukunftsstrategie
Im „Grundlagenseminar Servoantriebe“ vermittelt Prof. Dr. Rainer Hagel Basiswissen und regelungstechnische Zusammenhänge im Bereich Servoantriebe. Melden Sie sich jetzt an, denn die Teilnehmerzahl ist limitiert!
Aluminium lässt sich mit dem konventionellen Widerstandspunktschweißen nur eingeschränkt fügen. Mit Deltaspot, dem Widerstandspunktschweißverfahren mit umlaufenden Prozessbändern, kommt jedoch eine eine alternative Version zum Einsatz. Damit können Teile aus beschichtetem Aluminiumdruckguss und -blech an Fahrzeug-Türrahmen effektiv und sicher verbunden werden.
Baumüller kooperiert mit dem Pressenhersteller Simpac und stattet die Servopressen-Baureihen MX und SX nun mit hochdynamischen Antriebs- und Automatisierungslösungen aus.
Das Schneiden kleiner Konturen oder kleiner Löcher erfordert Verfahren hoher Präzision. Deshalb wurden dafür bisher meist Verfahren wie Bohren oder Stanzen eingesetzt. Jetzt steht jedoch eine Technik zur Verfügung, die den hohen Anforderungen für das Schneiden kleiner Konturen in Baustahl gewachsen ist.
Es war eine Anzeige in einer Bastlerzeitschrift, die den Erfolg eines Blechbearbeiters entscheidend vorangetrieben hat. Beworben wurde ein Produkt, das noch heute eine stabile Auftragssäule darstellt: die Frontplatte, die Schaeffer individuell fertigt und der Kunde im Vorfeld eigenständig via Software designen kann.
Der Solidworks-Reseller MB CAD bietet seinen Kunden ab sofort Augmented-Reality-Lösungen von Holo-Light an. Konstrukteure und Entwickler sollen so von einer erweiterten Handhabung von 3D-CAD-Daten profitieren.
Massenkräfte in der Automatisierung von Fertigungsabläufen effizient abbauen: das können Kleinstoßdämpfer. Wie diese Maschinenelemente helfen, mehr Leistung aus Maschinen und Anlagen herauszuholen, zeigen vier Beispiele.
Deloitte bestätigt in seinem aktuellen CFO Survey die Konjunktursorgen für Deutschland. Die wirtschaftlichen Aussichten haben sich seit der zuletzt im Frühjahr erhobenen CFO-Studie stark verschlechtert. Auch die Weltwirtschaft kühlt sich merklich ab.
Anforderungen, wie mehr Komfort und Sicherheit sowie weniger Gewicht und Verbrauch, haben den Materialmix eines Autos in den letzten Jahren erheblich verändert. Diese Entwicklung stellt die Verbindungstechnik vor neue Herausforderungen. Dort kommt nun das Hochgeschwindigkeits-Bolzensetzen zum Einsatz.