Euroblech Euroblech Digital Innovation Summit als erfolgreicher Online-Treffpunkt
Ende Oktober war ein erfolgreicher Start für den innovativen digitalen Treffpunkt der internationalen Blechbearbeitungs-Community. Die digitale Ausgabe der Euroblech lieferte Webinare, Netzwerken und Einblicke in neueste Technologien.
Anbieter zum Thema

Der erste Euroblech Digital Innovation Summit, der vom 27. bis 30. Oktober 2020 stattfand, bot der Blechbearbeitungsbranche einen ersten Treffpunkt in diesem Jahr. Mehr als 5.500 registrierte Teilnehmer aus 91 Ländern nutzen die Gelegenheit, sich während der vier virtuellen Messetage auf der neuen Plattform einzuloggen, um zu netzwerken, das Webinarprogramm live und on-demand zu verfolgen, Produktdemonstrationen anzusehen und virtuelle Stände der Aussteller zu besuchen. Laut Veranstalter Mack Brooks hat sich dieses neue Messeformat in den aktuellen Zeiten als erfolgreich erwiesen.
„Dieses Jahr war alles andere als normal aufgrund der Covid-19-Pandemie. Und während es nicht möglich war, die Euroblech in Hannover abzuhalten, war es unser klarer Fokus, zu diesen Zeiten einen Treffpunkt für die Blechbearbeitungs-Community zu bieten, um Geschäfte zu tätigen und die Industrie zu verbinden. Wir danken allen unseren Teilnehmern dafür, dass sie bei dem ersten digitalen Event für die Blechbearbeitungsindustrie dabei waren. In diesen Zeiten müssen wir innovativ sein, neue Bereiche entdecken und uns an neue Gegebenheiten anpassen. Und genau dies war unser Ziel mit dem Euroblech Digital Innovation Summit. Zu diesen aktuellen Zeiten ist essentiell, die Industrie zu verbinden und den Austausch von Wissen zu fördern, als komplementäres Format zur Live-Messe“, sagt Evelyn Warwick, Messedirektorin der Euroblech, im Namen des Veranstalters Mack-Brooks Exhibitions.
Virtuelle Vortragsbühne und Produktpräsentationen
Das viertägige Online-Event war gefüllt mit Produktpräsentationen, Networking und Webinaren für Fachleute aus der gesamten Technologiekette der Blechbearbeitung. Besucher konnten virtuelle Meetings (im Voraus gebucht und ad-hoc) mit Ausstellern abhalten, informative Produktpräsentationen ansehen und an Fachwebinaren zu aktuellen Industrietrends mit anschließenden Frage- und Antwortrunden teilnehmen. Ähnlich einer Live-Veranstaltung gab es mehrere Optionen, wie Besucher mit Ausstellern in Kontakt treten konnten: Visitenkarten am virtuellen Stand abgeben, Meetings im Voraus buchen oder direkt Aussteller kontaktieren, wenn sie auf dem virtuellen Stand unterwegs waren.
„Das Feedback, das wir von unseren Teilnehmern erhalten haben, war sehr positiv – viele erwähnten, dass sie nicht erwartet hatten, dass ein digitales Event der Industrie einen solchen Mehrwert bieten könnte. Unsere Plattform hat unseren Teilnehmern einiges an Funktionalität bieten können, aber wir werden diese natürlich mit dem wertvollen Feedback weiterentwickeln, das wir zu dieser Veranstaltung erhalten haben“, sagt Evelyn Warwick. „So wir uns dem neuen Jahr nähern und weitere Lockdowns sich abzeichnen, sind wir uns sicher, dass die Industrie auch in Zukunft einen Treffpunkt wie Euroblech Digital braucht, um in Verbindung zu bleiben und Geschäfte zu tätigen“, so Warwick abschließend.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1727500/1727523/original.jpg)
Messe
Euroblech auf März 2021 verschoben
(ID:46983804)