Galvanische Oberflächenveredelung Galvanik: Mehr als 20 Prozent an Dampferzeugungskosten eingespart
Anbieter zum Thema
Das auf galvanische Oberflächenveredlung spezialisierte Unternehmen Viemetall konnte durch geringere Energie- und Wartungskosten seine Wettbewerbsfähigkeit und seinen CO2-Fußabdruck erheblich verbessern. Möglich war das durch den Einbau von Kondensatabscheidern mit Venturi-Öffnung von EBE Engineering, einem Anbieter von energiesparenden Lösungen im produzierenden Gewerbe.

Seit fast 50 Jahren ist Viemetall als privatwirtschaftliches Unternehmen in der Metallbeschichtung tätig, mit Schwerpunkten beim Hightech-Korrosionsschutz und bei der Oberflächengestaltung nach Architektenwunsch. Neben der Großserienproduktion bearbeitet das Unternehmen auch kleinere Mengen und selbst Einzelteile für den Kleinkunden. Seine Marktposition behauptet der Hersteller aus Viersen durch Innovationen und die Verbesserung seiner Effizienz – das gilt ganz besonders für Energieeinsparungen.
In der Vergangenheit nutze das mittelständische Unternehmen aus Viersen konventionelle mechanischen Abscheider an seinem Dampfsystem. Nachdem Viemetall die Experten von EBE Engineering zurate zog, stellte sich heraus, dass nur 25 Prozent der Abscheider ordnungsgemäß funktionierten. Das führte zu erheblichen Dampf- und Energieverlusten und damit zu unnötig hohen Kosten. Nach dem Austausch mit Venturidüsen-Kondensatableitern war Michale Pottel, Geschäftsführer von Viemetall, beeindruck von den Ergebnissen: In nur neun Monaten hatten sich die Venturidüsen-Kondensatableiter amortisiert. „Ich war so begeistert, dass ich das Projekt gleich für das Energieförderprogramm NRW angemeldet habe. Die Bezuschussung wurde jedoch gerade wegen dieser extrem kurzen Amortisationsperiode verweigert, weil wird die Investition in so kurzer Zeit durch Einsparungen ausgleichen konnten.“
Umrüstung auf Venturidüsen-Kondensatableiter
Bestätigt durch die Einsparungen setze Viemetall die Umrüstung auf Venturidüsen-Kondensatableiter fort. Innerhalb eines kurzen Zeitraumes wurden alle übrigen Ableiter auf der Anlage auf Venturi-Technik umgerüstet.
Die Abscheider wurden individuell angepasst, je nach Belastung und Druck vor und hinter dem Abscheider. Sollten Schwierigkeiten auftreten, so sagte EBE Engineering die Anpassung zu, bis die perfekte Funktion gewährleistet ist. Dies ist besonders für Anwender wichtig, die ihre genauen Belastungswerte nicht kennen.
Viemetalls Produktionsleiter Volker Genkes bestätigt: „Seit Einführung der Venturidüsen-Kondensatableiter haben wir einen erheblichen Rückgang der Salz- und Additivmengen für die Behandlung des Wassers für die Heizkessel festgestellt. Außerdem ging der Wasserverbrauch erheblich zurück. Auch die gewaltige Rauchfahne über dem Kondensatsammler ist praktisch verschwunden.“
Am meisten machte sich der Gasverbrauch der Anlage in den Betriebskosen bemerkbar. Dazu Volker Genkes: „Nach Einbau der Venturidüsen-Kondensatabscheider haben wir unseren Gasverbrauch sehr genau beobachtet; er sank gegenüber dem Vorjahr um 20 bis 30 Prozent. Da die von EBE Engineering gelieferten Venturidüsen-Kondensatableiter keine beweglichen Teile haben, ist auch der Wartungsaufwand wesentlich geringer.“ Mit einer Garantiefrist von zehn Jahren kann sich der Kunde auch auf die zukunftssichere Investition verlassen.
:quality(80):fill(efefef,0)/p7i.vogel.de/wcms/62/1f/621f3d10d4307/orderfox-titelbild-wp.png)
(ID:48397996)