Rollformen Gefühlte Qualität: Kugelführungen aus rollgeformten Spezialprofilen
Vom Profil über die Teleskopschiene bis zur kompletten Baugruppe – das ist der Werdegang von Schock Metall auf drei Stichworte heruntergebrochen. Dass dahinter schwäbische Bescheidenheit steckt, erfährt man spätestens, wenn man das erste Mal die Geschirrschublade einer High-End-Spülmaschine auf einer kugelgelagerten Teleskopschiene herauszieht. Diese Haptik ist gefühlte Qualität.
Anbieter zum Thema

Baden-Württemberg ist bekannt für seine Hidden Champions. Ein Unternehmen, das sich wunderbar in diese Riege einreihen kann, ist die Schock Metallwerk GmbH aus Urbach. Kaum jemand kennt sich mit Spezialprofilen und Kugelführungen so gut aus wie das inhabergeführte Unternehmen von Martin Schock und Helmut Fuchs, das mit 200 Mitarbeitern am deutschen Standort und einer Tochter in den USA die hochgenaue Schock-Rollformtechnik anbietet.
Ursprünglich als Lieferant für Führungen von Küchenschubladen und Zierleisten gestartet, ist man heute in den Bereichen Industrie, Automotive, Weiße Ware und Living (Wohnzimmer- und Büromöbel) weltweit mit markt- und kundenspezifischen Lösungen und dabei im Laufe der Zeit mit rund 100 angemeldeten Patenten aktiv. So war man einer der Ersten auf dem Markt, die Teleskopschienen mit integrierter Einzugsdämpfung für Stauraumsysteme in der Küche lieferten. Die ausfahrbare Fersenstütze im Premiumfahrzeug mit Chauffeurpaket sowie die kugelgelagerten Edelstahl- Teleskopschienen der Teller- und Besteckschubladen einer Siemens-Spülmaschine sind zwei weitere aktuelle Beispiele: „Das Gerät wurde auf der IFA 2014 als Weltneuheit mit ‚Leichtlaufauszügen‘ auf drei Ebenen vorgestellt“, erläutert Marketingmanager Daniel Hoefer.
Oberflächen veredeln
Zum Leistungsspektrum des Unternehmens zählen auch verschiedene Verfahren der Oberflächenveredelung. So werden etwa in Kühlschränken und Weinklimaschränken in großer Zahl pulverbeschichtete Teleskopauszüge verbaut. Diese Oberfläche erfüllt gleichermaßen Standzeit- und Korrosionsanforderungen wie Farb- und Dekoransprüche. Auch viele Spezialprofile, beispielsweise im Schaltschrankbau oder im Automotive-Cargobereich, werden mit dieser hochwertigen Beschichtung geliefert. In der Automobilindustrie bietet außerdem die kathodische Tauchlackierung einen speziellen Langzeit-Korrosionsschutz.
Die hochgenaue Rollformtechnik arbeitet mit kreativen Werkzeuglösungen, einem exakten Trennschnitt mit Springback < 0,1 mm sowie ex- trem engen Toleranzen (< 0,02 mm in Funktionsmaßen), die durch spezielles Firmen-Know-how ermöglicht werden. Nicht nur Werkzeuge, sondern sogar ganze Rollformanlagen baut Schock mittlerweile selbst. Einzelne Teile werden zugekauft und die Projektierung und technische Auslegung der Maschinen erfolgt dann firmenintern. „2009 wurde ein eigenes Geschäftsfeld für rollgeformte Spezialprofile gegründet. Neben kaltgewalzten Profilen nach Kundenwunsch realisieren wir auch vormontierte Baugruppen und komplette Systemlösungen“, betont Thomas Kirn, Head of Special Profiles bei Schock Metall. Für mehrere Kunden werden beispielsweise Kunststoffteile inline während des Rollformprozesses zugeführt und verbaut, die zuvor speziell entwickelt wurden.
Preisgekrönte Qualität
Dank sogenannter „Duo-Line“-Anlagen können zwei parallel laufende Profilierungen in einem Rollformprozess stattfinden, was eine simultane Ausbringung von unterschiedlichen Profilquerschnitten ermöglicht. Es können bis 34 Umformstationen aufgebaut werden. Eine Hydraulikanlage lässt alle Werkzeuge gleich schnell arbeiten, was zu extrem kurzen Taktzeiten führt. In die Linien sind außerdem Stanz- und Prägestationen eingebunden und es wird auf verschiedene Arten gefügt. Seit 2010 arbeiten die Urbacher Rollformexperten mit einer 3D-Simulationssoftware, die von der Machbarkeitsstudie über den Prototypenbau bis zur Serienfertigung Entwickler und Konstrukteure bei der Arbeit unterstützt.
Die neuste Entwicklung von Schock, die 2015 in der Kategorie „Best of the Best“ mit dem Inter- zum-Award (Internationale Messe der Zulieferindustrie Möbelbau) ausgezeichnet wurde, wird unter der Marke Air Motion zusammengefasst. Die Leichtlauf-Führungssysteme stellen im Grunde eine völlig neue Produktgeneration auf Basis klassischer Teleskopschienenprofile dar: Beispielsweise ergibt die neuartige Mischbelegung aus Metall- und Kunststoffkugeln einen ruhigeren Lauf, noch angenehmere Haptik und eine lange Lebensdauer. Es sind bereits Air-Motion-Kugelführungen in einigen Baureihen an Teil- und Vollauszügen erhältlich, je nach Kundenwunsch kann noch mehr realisiert werden. Das schwäbische Unternehmen sieht noch viel Potenzial für diese Technologie, beispielsweise im Anwendungsgebiet Weiße Ware, in der Möbelindustrie, in der Medizintechnik oder im Bereich Automobil-Interieur.
(ID:43821737)