Schuler Heiß-Kalt-Ziehpresse produziert Titan-Bauteile für die Luftfahrtindustrie
Schuler hat eine neuartige Ziehpresse für die Titan-Umformung entwickelt, die sowohl für die Kalt- als auch für die Heiß-Umformung geeignet ist. Bei einer Hausmesse am Schuler-Standort Waghäusel präsentierte der Hersteller kürzlich die Kombipresse nun erstmals der Öffentlichkeit. Über 60 Besucher folgten der Einladung zur Präsentation der Presse.
Anbieter zum Thema

Während im Kaltbetrieb die üblichen Tiefziehwerkzeuge bis 1,60 m Breite zum Einsatz kommen, wird für den Heißbetrieb eine speziell konstruierte Wärmekammer in die Presse eingebaut. Sie heizt Titan-Platinen auf eine Temperatur zwischen 700 und 950 °C auf, bevor sie im Heiß-Tiefziehwerkzeug umgeformt werden. Der Pressentisch ist zum Schutz mit einer Wasserkühlung und einer Isolierschicht aus Keramik ausgestattet. Schuler gelang es, das Ziehkissen mit den hochtemperaturbeständigen Ziehstiften in dieses System zu integrieren. Mit den Ziehstiften, die durch mehrere Temperaturschichten geführt werden, lassen sich die Blechhalterkräfte besonders genau einstellen.
Im Kaltbetrieb bringt die Presse eine Stößelkraft von 3150 kN und eine Tischkissenkraft von 1250 kN auf, im Warmbetrieb 800 und 250 kN. Die Umformgeschwindigkeit für die extrem zugfesten Titan-Teile reicht bei der Heißumformung von 0,1 bis 2,0 mm/s, bei der Kaltumformung von 5 bis 30 mm/s. Die Besucher erlebten die Kombipresse am während der Hausmesse im Kaltbetrieb und am zweiten Tag im Heißbetrieb. Die Anlage ist bereits an einen Kunden aus der Luftfahrt-Industrie verkauft.
Dem Werkstoff Titan kommt im Flugzeugbau eine wachsende Bedeutung zu. Nimmt das hochfeste Metall bei konventioneller Flugzeugfertigung in Alubauweise noch einen Anteil von etwa 6 % ein, steigt dieser bei der modernen Kompositbauweise auf 15 bis 20 %. Weil Flugzeuge dadurch leichter werden, sinkt der Treibstoffverbrauch pro Sitz und geflogenem Kilometer.
Ebenfalls für die Luftfahrtindustrie ist eine weitere Schuler-Presse bestimmt, die bei der Hausmesse zu sehen war: Eine Hydroforming-Anlage zur Herstellung von rohrförmigen Spezial-Teilen mit 1600 t Presskraft. Die Presse in Monoblock-Bauweise verfügt über Wasserhydraulik und zwei Axialzylinder.
(ID:43496376)