Organisation Kennzahlen für die effiziente Fertigungssteuerung nutzen
Autor / Redakteur: Rainer Deisenroth / Claudia Otto
Kennzahlen aus der Fertigung haben beim Management längst noch keinen so hohen Stellenwert wie betriebswirtschaftliche Parameter. Doch auf der Basis von Kennzahlen lassen sich Regelkreise aufbauen, welche die Fertigungssteuerung wirkungsvoll unterstützen.
Dass Kennzahlen ein wichtiges Instrument für eine erfolgreiche Unternehmensführung darstellen, ist unbestritten. Das Management nutzt täglich betriebswirtschafliche Parameter wie Eigenkapitalrendite oder Umsatzrentabilität als Entscheidungskriterien. Dagegen wird der Stellenwert von Kennzahlen, die speziell die Belange der Fertigung berücksichtigen, noch deutlich geringer eingestuft.
Kennzahlen aus der Produktion wenig genutzt
Das liegt zum einen daran, dass die Beschaffung von aktuellen, verlässlichen Daten aus der Produktion schwieriger ist als die von Zahlen aus der Buchhaltung. Zum anderen befürchten viele Unternehmen Akzeptanzprobleme und nutzen eher traditionelle Wege, als sich über moderne Methoden der Fertigungssteuerung Gedanken zu machen und sich mit dem Aufbau von Regelkreisen auf der Basis von Kennzahlen zu beschäftigen.
Zugegeben: Jedem der sich in der Vergangenheit mit Kennzahlen aus der Produktion befasst hat, wurden relativ schnell die Grenzen und Probleme aufgezeigt. In diesem Zusammenhang können zum Beispiel fehlende allgemeingültige Kennzahlendefinitionen, die einen objektiven Vergleich erst ermöglichen, das mühsame Beschaffen der Basisdaten und das aufwändige Zusammenführen in Excel-Tabellen genannt werden.
VDMA-Einheitsblatt zu Kennzahlen in der Produktion erarbeitet
Doch inzwischen haben sich die Voraussetzungen zum Aufbau von Kennzahlensystemen für die Produktion verbessert. So hat sich beispielsweise der VDMA des Themas angenommen und im Arbeitskreis MES das Einheitsblatt 66412-1 erarbeitet, das eine Sammlung von Kennzahlen für die Fertigungssteuerung und -überwachung zur Beurteilung und Festlegung der Zielvorgaben von Fertigungsprozessen enthält. Dazu gehören Parameter wie Mitarbeiterproduktivität, Effektivität oder Maschinenfähigkeitsindex.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.