Produktetrend Kühlen, Schmieren, Schützen – KSS im Vergleich
Kühlschmierstoffe (KSS) werden hauptsächlich in ihrer Verträglichkeit für Mensch und Umwelt verbessert. Auch für Unternehmer ergeben sich daraus Vorteile, wie eine besser Öko-Bilanz oder längere Badstandzeiten.
Anbieter zum Thema

- Der Kühlschmierstoff Bonderite L-MR 71-7 von Henkel bietet bei geringerer Anfangs-Nachfüllkonzentration längere Badstandzeiten.
- Mit dem Multifunktionsöl Hycut konnte Oemeta die Ökobilanz um 40 bis 60 % verbessern.
- Für Rhenus FU 800 hat Rhenus Lub ein Emulgatorsystem entwickelt, das weniger schäumt und ein gutes Rückspülvermögen aufweist.
Beim Trennen und Umformen auf Werkzeugmaschinen führen Kühlschmierstoffe (KSS) die Wärme ab und durch ihre Schmierung verringert sich die Reibung zwischen Werkzeug und Werkstück. In der Zerspanung spülen sie Späne aus dem Arbeitsumfeld, sorgen für eine bessere Maßhaltigkeit des Werkstücks und eine bessere Oberflächengüte, mindern die Aufbauschneidenbildung am Werkzeug und verhindern, dass sich Staub binden kann. Nebenbei sind KSS auch noch ein zusätzlicher Korrosionsschutz für das Werkstück. Eine kleine Auswahl an Kühlschmierstoffen und warum sich die Schweizer Firma Corvaglia für Henkel entschieden hat, haben wir für Sie zusammengetragen.
Das Netzwerk von Corvaglia produziert jährlich rund 80 Mrd. Verschlusskappen per Spritzguss. Corvaglia Mould fertigt dazu rund 3000 Kavitäten, verteilt auf Formplatten für 4- bis 96-fach-Werkzeuge. Schwerpunkt sind gewicht- und montagesparende Einkomponentenverschlüsse, bei denen sowohl der Mantel als auch die Innendichtung in einem einzigen Prozessschritt aus HDPE (Hart-Polyethylen) gespritzt werden. Für seine spanende Bearbeitung bezieht das Unternehmen Kühlschmierstoffe über Thommen-Furler. Im Sinne einer nachhaltigen Qualität empfahl Thommen-Furler den formaldehydfreien Kühlschmierstoff Bonderite L-MR von Henkel.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1148500/1148579/original.jpg)
Buchtipp
Theorie und Praxis der Reinigung von Kühlschmierstoffen
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1094800/1094854/original.jpg)
Instandhaltung und KSS
Auch Kühlschmierstoffe immer im Blick behalten
Der schaumarme KSS
Es handelt sich um eine wassermischbare, feindisperse, geruchlose Emulsion. Henkel spricht von langen Badstandzeiten beim Bohren, Drehen, Fräsen, Sägen, Gewindeschneiden und Schleifen von Metallen. Hinzu komme eine Korrosionsschutz- und Schmierwirkung, die auch den Werkzeugverschleiß und die Ausschussquote minimieren könne, bestätigt Corvaglia. Darüber hinaus erwies sich das Henkel-Produkt auch als toleranter gegenüber unterschiedlichen Wasserhärten.
(ID:44524591)