:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1785800/1785867/original.jpg)
- Heftarchiv
- Umformen
- Stanzen
-
Trennen & Verbinden
Aktuelle Beiträge aus "Trennen & Verbinden"
Kfz-Leichtbau
Neue Forschungs- und Entwicklungsinitiative für Aluminiumautos
Mischen und Dosieren
Entgraten
Schweißstromquelle
- Automatisierung
-
Oberflächentechnik
Aktuelle Beiträge aus "Oberflächentechnik"
Feinstbearbeitung
Kfz-Leichtbau
Neue Forschungs- und Entwicklungsinitiative für Aluminiumautos
Entgraten
Masterbatches
Jetzt kommt Farbe ins Spiel mit den Hochtemperatur-Polymeren
- Konstruktion
-
Messen & Prüfen
Aktuelle Beiträge aus "Messen & Prüfen"
Weihnachtspause
Bioelektronik
Kompostierbare Displays reduzieren Abfall und freuen die Umwelt
Lasermikroskopie
Tryout Solutions
-
Zulieferungen
Aktuelle Beiträge aus "Zulieferungen"
-
Betriebsausrüstungen
Aktuelle Beiträge aus "Betriebsausrüstungen"
- Management
-
Forschung & Entwicklung
Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Entwicklung"
Leichtbaudrohnen
Kfz-Leichtbau
Neue Forschungs- und Entwicklungsinitiative für Aluminiumautos
Masterbatches
Jetzt kommt Farbe ins Spiel mit den Hochtemperatur-Polymeren
Batterieförderung
Hört, hört! Ist der Batteriebau in Deutschland noch sinnvoll?
-
Specials
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
Hoberg & Driesch Rohrbearbeitung
Blechexpo 2021
Schweißen
Prozesssicherheit: Roboteranlage zum automatisierten Schutzgasschweißen
- Services
-
mehr...
Leichtbau Lanxess übernimmt Organoblech-Hersteller Bond-Laminates
Der Leverkusener Kunststofferzeuger Lanxess hat den Organoblech-Hersteller Bond-Laminates übernommen. Damit baut er sein Portfolio im Bereich Leichtbau aus. Im Fokus steht die Automobilindustrie.
Firmen zum Thema

Organobleche sind thermoplastische plattenförmige Halbzeuge mit Endlosfaserverstärkung. Sie werden von der Bond-Laminates GmbH, Brilon, unter der Marke Tepex verkauft. Seit sechs Jahren treiben beide Unternehmen Produktentwicklungen auf Basis von Organoblechen mit angespritzten Funktionselementen erfolgreich voran.
Lanxess verspricht sich Stärkung der Marktposition
Für Lanxess-Chef Axel C. Heitmann ist die Übernahme daher eine Stärkung der Marktposition: „Wir sehen ein enormes Potenzial für diese Verbundtechnologie“, so der Vorstandsvorsitzende. „Wir erwarten, dass sie künftig nicht nur im Premiumsegment, sondern im gesamten Automobilmarkt Anwendung findet.“
(ID:35576710)