Hoerbiger – Blitzschneller Gaswechsel beim Laserschneiden Laser-Gas-Regulator sorgt für beste Ergebnisse

Redakteur: Dietmar Kuhn |

Präzision und Schnelligkeit des Laser-Gas-Regelsystems LGR von Hoerbiger sorgen durch optimale Gaswechsel für exakte Schneidkanten und gleichbleibend hohe Qualität in der Laserbearbeitung variierender Blechdicken. Dabei gibt es kein aufwendiges und kostspieliges Nacharbeiten. Null Ausschuss sowie höchste Effizienz sind garantiert.

Anbieter zum Thema

Durch dick und dünn: Bleche unterschiedlichster Art und aus verschiedensten Werkstoffen lassen sich mit den Piezoaktuatoren im Hoerbiger-Laser-Gas-Regulator (LGR) schnell, effizient und genau laserschneiden.
Durch dick und dünn: Bleche unterschiedlichster Art und aus verschiedensten Werkstoffen lassen sich mit den Piezoaktuatoren im Hoerbiger-Laser-Gas-Regulator (LGR) schnell, effizient und genau laserschneiden.
(Bild: Hoerbiger)

Hoerbiger setzt beim LGR auf die exklusive Piezo-Pneumatik, die fünf Mal schneller und deutlich zuverlässiger als konventionelle Systeme Gaswechsel und Druck in Gaslasern regelt. Die Produktivität eines Gaslasers hängt entscheidend von der schnellen und präzisen Regelung der Zufuhr von Schneidgas, Sauerstoff und Druckluft im Schneidkopf der Laserschneidanlage ab. Das Schneidgas-Regelsystem muss sehr leicht sein, um schnellstmögliche Bewegungen des Schneidkopfes zu gewährleisten. Der kompakte LGR wiegt nur wenige Gramm und sorgt als leistungsbestimmende Komponente für schnelles und zuverlässiges Schalten mit geringstem Gasverlust.

Herkömmliche Magnetsteuerventile sind schwer und weisen deutliche Defizite bei der geforderten Dynamik auf. Deshalb setzt Hoerbiger auf die millionenfach bewährten und einzigartigen Piezo-Pneumatik-Module aus eigener Entwicklung und Fertigung. Nur sie sorgt durch das optimierte Zusammenspiel zwischen Feinmechanik, Elektronik und Sensorik für den gewünschten extrem schnellen und zuverlässigen Gaswechsel.

Herzstück des Laser Gas Regulators sind die elektrisch gesteuerten Proportionalventile mit drei integrierten Vorschaltventilen zur Gasanwahl. „Der nur wenige Gramm leichte Piezo-Aktuator schaltet blitzschnell innerhalb von Bruchteilen von Sekunden und regelt so die Gaszufuhr hoch genau“, erläutert Dr. Jochen Schaible, Leiter Technical Competence Center der Hoerbiger Automatisierungstechnik.

Das Hoerbiger-System unterscheidet sich in seinen Leistungsmerkmalen deutlich von herkömmlichen Steuerventilen. Durch den präzisen Gaswechsel innerhalb weniger hundert Millisekunden, arbeitet das LGR fünf Mal schneller als vergleichbare Automatisierungskomponenten. Die exklusive Piezo-Pneumatik sorgt für einen stets stabilen Gasdruck (Druckstabilität: ± 0,03 bar) und bei Dünnblechen für präzise Schneidkanten in gleichbleibender Qualität. Selbst mit maximal 28 bar Ausgangsdruck und hohem Volumenstrom (größer als 1.600 Normliter pro Minute) lassen sich Bleche produktiv und in hoher Qualität schneiden, wegen des Einsatzes des Laser Gas Regulators von Hoerbiger.

Ein spezielles Anwendungsgebiet unterstreicht die extreme Zuverlässigkeit der im LGR eingesetzten Piezo-Pneumatik-Module: „Beweis für die Zuverlässigkeit ist“, so Dr. Schaible, „dass sich unsere Technik schon seit Jahren in anspruchsvollen medizinischen Beatmungsgeräten bewährt hat.“

Die Energie von nur einer Erdbeere genügt: Die Frucht ist nicht nur zuckersüß, in ihr steckt auch eine Menge Energie - immerhin rund 130 Joule. Diese Energie reicht tatsächlich aus, um ein Piezoventil über eine Milliarde mal zu schalten. Trotz der minimalen elektrischen Leistungsaufnahme kann der Anwender mit Piezo-Pneumatik-Modulen von Hoerbiger-Lösungen für die Prozess- und Automatisierungstechnik realisieren, die hinsichtlich Durchfluss, Temperatur und Druckstabilität Maßstäbe setzen. Für den Einsatz in pneumatischen Schalt- und Regelprozessen sprechen hohe Dynamik und Präzision, sowie ein eigenerwärmungsfreier Betrieb ohne Magnetfeldaufbau.

(ID:42998072)