Tailored Orbitals Maßgeschneiderte Rohre unterstützen eine optimale Bauteilgestaltung
Weniger Gewicht, weniger Kosten, mehr Funktion: Mit Tailored Orbitals ist die Thyssen-Krupp Tailored Blanks GmbH einmal mehr gut aufgestellt, wenn es darum geht, Kunden mit innovativen Vorprodukten zu unterstützen. Das Unternehmen bietet maßgeschneiderte Rohre als sogenannte Tailored Orbitals. Diese sollen erste Wahl sein, wenn es um hoch effiziente Fertigung und optimale Bauteilgestaltung geht.
Anbieter zum Thema
Tailored Orbitals gehören zu der in den frühen 1980er Jahren von der damaligen Thyssen Stahl AG gegründeten Familie der Tailored Products. Mit ihren Geschwistern gemeinsam haben die Orbitals ihren funktions- und belastungs-orientierten Aufbau, der genau auf die im späteren Bauteil herrschenden Verhältnisse abgestimmt ist. Anders als die übrigen Tailored Products werden sie jedoch nicht aus flachen Platinen, sondern aus Rohren als Vormaterial erzeugt.
Maßgefertigte Rohre aus spezieller Anlage
Gefertigt werden die rotationssymmetrischen Komponenten auf einer weltweit einmaligen, speziell für diese Anwendung entwickelten Anlage. Mit ihr lassen sich bis zu fünf einzelne Rohrsegmente stirnseitig und per Laserschweißen miteinander verbinden.
Die Einzelteile können aus verschiedenen Materialien wie Stahl oder Edelstahl bestehen, wechselnde Durchmesser und Wandstärken besitzen oder mit unterschiedlichen Beschichtungen versehen sein. Auf diese Weise entsteht Rohrvormaterial, das von vornherein optimal auf die jeweilige Anwendung abgestimmt ist.
Typische Einsatzbereiche für Tailored Tubes sind Autositze, Abgassysteme, Cockpit-Trägerrohre oder Fahrwerkkomponenten. So hat Thyssen-Krupp Tailored Blanks für eine aus einem konventionellen Rohr gefertigte Rücksitzlehnenverstärkung eine Tailored-Orbital-Alternative entwickelt. Mit der neuen Lösung ließe sich im Vergleich zur Referenz rund ein Kilo Gewicht einsparen.
Rohr mit unterschiedlichen Wandstärken spart Gewicht ein
Der Grund: Die herkömmliche Konstruktion ist aus einem Rohr mit gleichmäßiger Wandstärke gefertigt, wobei sich die Wanddicke an der höchsten im Bauteil auftretenden Belastung orientiert. Das aus einem Tailored Orbital gefertigte Bauteil besitzt dagegen unterschiedliche Wandstärken. Im unteren Drittel der Sitzlehne, wo die stärksten Belastungen auftreten, ist das Material 1,5 bis 2,5 mm dick. In den übrigen Bereichen genügen 1,0 bis 1,5 mm.
(ID:337598)