Ein Lasertechnikhersteller hat das Laserdirektstrukturieren von pulverbeschichtetem Kunststoff zur Prozessreife entwickelt und in den vergangenen zehn Jahren umfangreiche Erfahrungen damit gesammelt. Jetzt macht das Unternehmen dieses Verfahren auch für Metallkörper anwendbar.
Bild 1: Pulverbeschichtetes, laserdirektstrukturiertes und mit LED bestücktes Metallbauteil: Das LDS-Verfahren von LPKF ermöglicht die Herstellung neuartiger Beleuchtungskörper.
(Bild: LPKF)
Beim LDS-Verfahren (Laserdirektstrukturieren) wird normalerweise ein Bauteil aus einem LDS-dotierten Kunststoff hergestellt. Der Laser legt die Leiterbahnstrukturen auf der Oberfläche an, in einem stromlosen Metallisierungsbad bilden sich danach auf den Strukturen zunächst Leiterschichten (Kupfer, Nickel oder Gold). Das Unternehmen LPKF Laser & Electronics AG hat nach eigenen Angaben das Beschichtungs- und Strukturierungsverfahren bis zur Prozessreife entwickelt und seit mehr als zehn Jahren Erfahrungen mit Kunststoffprodukten gesammelt.
Anstelle des LDS-Kunststoffs wird beim LPKF-LDS-Powdercoating ein metallischer Grundkörper mit dem LDS-Pulverlack beschichtet. Pulverbeschichtung funktioniert gut auf metallischen Oberflächen wie Stahl oder Aluminium, aber auch auf elektrisch leitenden Kunststoffen.
Metallische Träger bieten Vorteile im Vergleich zum Kunststoff
Der Pulverauftrag erfolgt in einem elektrostatischen Verfahren, was nach Angaben des Laserspezialisten eine homogene Schicht mit genau definierbarer Dicke garantiert. Die metallischen Träger übernehmen mechanische Aufgaben, helfen bei der Wärmeabfuhr und dienen als Verbindungselemente für darauf applizierte LED.
Die so beschichteten metallischen Körper lassen sich genauso wie Kunststoffbauteile mit dem Laser strukturieren und anschließend metallisieren. Ihr Vorteil besteht darin, dass die physikalischen Eigenschaften des Metallträgers für die mechanische Funktion voll erhalten bleiben und dass sie eine bessere Wärmeverteilung im Vergleich zu herkömmlichen Kunststoffen bieten, wie Bernd Rösener von der LDS-Prozessentwicklung bei LPKF erläutert.
Einfache und sichere Entwärmung dank metallischem Grundkörper
Interesse an metallischen Grundkörpern besteht nach Auskunft von Rösener in erster Linie bei Herstellern von LED-Beleuchtungen, denn sie ermöglichten eine einfache und sichere Entwärmung auch bei geringen Wandstärken. Damit würden Signal- und Versorgungsleitungen sowie Heizungen auf den Metallkörpern möglich, zum Beispiel Sensorik auch auf Gehäusen und Leistungselektronik nach galvanischer Verstärkung. Vorteile für Kunststoffe ergäben sich hingegen bei Antennenanwendungen, der Verarbeitung im Spritzgussverfahren oder beim Laserschweißen von Housings.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.