Rübsamen Metalldrücktechnik: Blechformteile für Druckbehälter
Ohne Ausgleichsgefäße und Reaktionsbehälter, die hohe und wechselnde Druck- und Temperaturbelastungen aushalten, lässt sich keine verfahrens-, chemie- oder fluidtechnische Anlage realisieren. Die Herstellung der Blechformteile für diese Druckbehälter und Kessel unterliegt hohen Qualitätsanforderungen. Rübsamen fertigt Präzisionskomponenten für den Bau der sicherheitsrelevanten Druckbehälter.
Anbieter zum Thema

Beim Thema Druckbehälter zeigen sich die meisten Anlagen- und Apparatebauer der Chemie-, Verfahrens- und Prozesstechnik kompromisslos und bestehen auf der Zulieferung DIN-gerechter Ausgleichs-, Medien- und Reaktionsgefäße aus Stahl und Edelstahl. Schon für die Herstellung der Komponenten für diese Behälter – meist handelt es sich dabei um Halb- und Viertelschalen – gelten daher besonders hohe Anforderungen an deren Formbeständigkeit und Druckfestigkeit. Für erfahrene Zulieferer wie das Unternehmen Helmut Rübsamen gibt es daher nur ein Umformverfahren, mit denen sich diese besonderen Herausforderungen am besten umsetzen lassen: Das Metalldrücken beziehungsweise Fließpressen. Diese Technologie der Kaltumformung bietet ein Optimum aus Bauteilefestigkeit, Präzision, Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz. Sie gilt als ideales Verfahren für die Serienfertigung nahtloser, rotationssymmetrischer Komponenten für den Bau medienführender Spezialbehälter, Reaktionsgefäße und Kessel, die im Einsatz dauerhaft hohen Drücken und wechselnden Temperaturen ausgesetzt sind.
Kaltumformtechnik als Kernkompetenz
In Deutschland zählt Rübsamen zu führenden Metalldrück-Spezialisten. Bereits seit mehr als 50 Jahren gehört dieses Kaltumformverfahren zu den Kernkompetenzen des mittelständischen Unternehmens, und seit vielen Jahrzehnten realisiert es damit hochwertige Blechformteile für die Herstellung von Ausgleichsgefäßen, Verdichtern und Flüssigkeitssammlern, wie sie sowohl in Chemie- und Prozesstechnik als auch in Klima- und Lackiertechnik zu finden sind. Heute wird Helmut Rübsamen bei vielen Kunden als A-Lieferant geführt. Dabei werden die in Bad Marienberg gefertigten Komponenten unter anderem für sicherheitsrelevante Druckbehälter verwendet, die bei der prozesstechnischen Verarbeitung flüchtiger Gase, lösemittelhaltiger Lacke oder wässriger Medien zum Einsatz kommen. Auch Blechformteile für die Kompensationskessel der Heizungs- und Klimatechnik sowie Druckzylinder und -flaschen für Abnehmer in der Getränkeindustrie gehören zu den Standardprodukten von Helmut Rübsamen. Dank der in der Metalldrücktechnik hergestellten Stahl- und Edelstahl-Bauteile erreichen all diese Druckbehälter hohe Standzeiten, widerstehen wechselnden Druckbelastungen und erweisen sich als sichere Lösung – selbst bei hohen Temperaturen und aggressiven Medien.
Kostengünstig auch bei kleinen Losgrößen
Die rotationssymmetrischen Stahl- und Edelstahl-Formteile für die Druckbehälter entstehen bei Helmut Rübsamen in der Regel auf modernen CNC-Metalldrückmaschinen. Hierbei erweist sich das Metalldrücken im Vergleich mit anderen Umformtechniken als sehr wirtschaftlich und energieeffizient, da es für den Formgebungsprozess keine geometrisch aufwändigen Werkzeuge benötigt und ohne Wärmezufuhr auskommt. Das Verfahren eignet sich daher sehr gut für die kostengünstige Herstellung kleinerer und mittlerer Stückzahlen nahtloser und zugleich hochfester Hohlkörper und Halbschalen. Ein weiterer Vorteil: Im Metalldrücken lassen sich Kessel- und Behälter-Komponenten sehr dünnwandig ausführen, wodurch auch gewichtsoptimierte Leichtbau-Konstruktionen möglich werden.
Neben Stahl und Edelstahl verarbeitet Helmut Rübsamen im Metalldrücken auch Aluminium, Kupfer und Messing. Zudem werden die meisten Zulieferteile für Behälter lackiert und poliert sowie einbaufertig mit angeschweißten Anschlüssen, Ventilen und Armaturen an den Kunden geliefert.
(ID:44641667)