Automatischer Wechsel von Kantwerkzeugen Mit Abkantpressen produktiver arbeiten
Da beim Biegen immer kleinere Stückzahlen, komplexere Anforderungen sowie kürzere Lieferfristen im Vordergrund stehen, müssen auch die Unternehmen flexibler arbeiten. Bei Abkantpressen bleibt das Werkzeug-Setup ein Hindernis. Eine Abkantpresse mit der Fähigkeit zum automatischen Werkzeugwechsel bietet hier einen Lösungsansatz.
Anbieter zum Thema

Anwender von Abkantpressen sehen sich häufig mit folgenden Problemen konfrontiert:
- mehrfacher Wechsel der Werkzeugbestückung der Abkantpresse (pro Tag mehr als sechs Mal),
- Teile, die mehrfache oder komplexe Biegevorgänge erfordern,
- fehlerhafte Positionierung der Werkzeugsets, dadurch verlängerte Dauer des Setups,
- Zeitverlust durch Wiederauffinden von Werkzeugen oder Suche nach solchen, welche auf anderen Maschinen im Einsatz sind,
- sowie einem Rückgang des Gesamtdurchsatzes.
Mehr als je zuvor ist die Optimierung des Setups der Abkantpresse entscheidend für eine gesteigerte Produktivität beim Biegen und eine höhere Flexibilität in der Produktion. Während Industrie-4.0-fähige Produkte den Vorteil großer Datenmengen und der digitalisierten Fabrik der Zukunft für einen optimierten Prozessablauf mit sich bringen, kann die moderne Abkantpresse die unproduktiven Zeiten deutlich reduzieren.
Eine Abkantpresse mit automatischem Werkzeugwechsel bietet Herstellern, die täglich sechs Mal oder häufiger ein Setup durchführen müssen, ein Lösungskonzept zur Reduzierung der Dauer der Maschineneinrichtung. Diese Art der Abkantpressen verkürzen die Vorbereitungsdauer des Setups durch:
- automatisiertes Einsetzen/Entnehmen der Werkzeugbestückung – der Bediener wird für andere Tätigkeiten freigestellt, wie die Vorbereitung des Folgeauftrages oder die Betreuung einer in der Nähe befindlichen Stanzpresse oder Laserschneidanlage,
- Vermeidung kleinerer Anpassungen bei den Werkzeugsets und
- eine umfangreiche Zusammenstellung an Werkzeugen innerhalb der Abkantpresse.
Die automatische Einsetzung der Werkzeuge verhindert des Weiteren Fehler, beispielsweise die unrichtige Positionierung am Biegebalken oder die Auswahl eines falschen Werkzeuges.
Hinteranschlag mit Doppelfunktion für automatischen Werkzeugwechsel
Die von LVD entwickelte Abkantpresse mit automatischem Werkzeugwechsel, welche auf der Euroblech ausgestellt wird, nutzt den Hinteranschlag mit Doppelfunktion, um Werkzeuge aus einem zwischen den Säulen der Maschine befindlichen Magazin einzusetzen oder abzulegen. Darauf ausgerichtet, individuelle Anwendungsanforderungen zu erfüllen, kann das Magazin zwei vollständige Längen an selbstsetzenden Werkzeugen für oben (Stempel) und fünf vollständige Längen für die untere Werkzeugbestückung (V-Matrizen) aufnehmen. Während der Bediener Teile für den Folgeauftrag vorbereitet, entnimmt die Abkantpresse automatisch den verwendeten Werkzeugsatz und setzt den für den nächsten Auftrag präzise und produktionsbereit ein.
Eine Netzwerkverbindung und eine intuitivere Steuerung der Maschine unterstützen ein effizienteres Setup der Werkzeugbestückung. Teile können offline programmiert und Simulationsdateien in 3D an die Maschine übermittelt werden.
(ID:44258465)