Heinrich Georg Maschienfabrik Neue Längsteilanlage für das Eisen + Stahl Service Center

Redakteur: M.A. Frauke Finus

Georg hat von der E + S Eisen + Stahl Service GmbH den Auftrag erhalten, eine Längsteilanlage zu bauen und zu liefern. Mit der Anlage erweitert das Mannheimer Unternehmen sein Produktspektrum um die Lieferung von Spaltband aus dem eigenen Werk.

Anbieter zum Thema

Die Längsteilanlagen von Georg – hier eine bereits gelieferte Anlage – bietet eine hohe Wickelgenauigkeit.
Die Längsteilanlagen von Georg – hier eine bereits gelieferte Anlage – bietet eine hohe Wickelgenauigkeit.
(Bild: Georg)

Eisen + Stahl liefert Bleche und Zuschnitte aus Stahl, Edelstahl und Aluminium, die das Unternehmen auf eigenen Anlagen konfektioniert. Spaltbänder wurden bisher zugekauft. Mit der neuen Längsteilanlage von der Heinrich Georg Maschinenfabrik spaltet das Unternehmen Band in Zukunft selbst. Das Unternehmen reduziert mit der Anlage die Abhängigkeit von Zulieferern.

Die Anlage ist für bis 1650 mm breites und bis zu 5 mm dickes Stahlband sowie bis 2 mm dickes Edelstahlband ausgelegt, wie Georg ,berichtet. Sie teilt das Band in maximal 30 Streifen und erzielt dabei eine Geschwindigkeit bis 400 m/min. Die Anlage erlaubt das Abwickeln von oben oder unten, sodass beim Spalten je nach Anforderung die Innen- oder die Außenseite des Coils oben liegt, wie der Hersteller mitteilt. Mit dem hohen Automatisierungsgrad reduziert Georg unproduktive Nebenzeiten. So erfolgen beispielsweise das Abdienen der Coils vom Aufhaspel und das Andienen zum Abhaspel synchron – gegebenenfalls werden gleichzeitig auch die Messer gewechselt, heißt es weiter.

Keine manuelle Tätigkeit mehr nötig

Der Saumschrottschneider ist mit der „Georg Shimless Tooling“-Technologie ausgestattet, die beim Abschleifen der Schneiden das Einlegen von Passblättern überflüssig macht, wie es heißt. Mit dem automatischen, patentierten CNC-Separiersystem erzielt Georg nach eigenen Angaben kurze Rüstzeiten: Während die Separierungsscheiben früher manuell eingebaut wurden, stellt das System die Abstände der Separierungsscheiben automatisch ein, es ist keinerlei manuelle Tätigkeit erforderlich. Mit vier Separierungsachsen erzielt die neue Anlage ein optimales Wickelergebnis, heißt es weiter.

Vor dem Hintergrund hoher Energiekosten stattet Georg die Maschine nach eigenen Angaben mit energieeffizienten Motoren und Antrieben aus. Außerdem werden Anlagenkomponenten wie beispielsweise die Bremsrollen generatorisch betrieben und speisen überschüssige Energie in den Zwischenkreis zurück, heißt es weiter.

(ID:44864275)