Smart „die Biege“ machen Neuer Geschäftsbereich: Abkantpressen
Anbieter zum Thema
Die Microstep Europa GmbH bietet jetzt auch Biegetechnik an – und zwar „intelligente“. Die neuen Abkantpressen zeichneten sich insbesondere durch viele sensorgesteuerte Assistenzsysteme aus.

Microstep ist eigentlich für seine Expertise in diversen Schneidverfahren bekannt. Nun erweitern die Bad Wörishofener ihr Programm mit Abkantpressen. Unter dem Label Microstep Industry bringt das Unternehmen gemeinsam mit seinem italienischen Partner LAG Machinery S.r.l. Abkantpressen auf den Markt. Durch die oben bereits erwähnte Sensorbestückung könnten mit den Neulingen die Anforderungen an das Fachwissen des jeweiligen Bedieners nach unten geschraubt werden und dennoch prozesssicher qualitativ hochwertigste Biegeresultate erzielt werden.
Die drei Besonderheiten der neuen Abkantsysteme:
- G-Flex: Die automatische Wiederherstellung der seitlichen Ausladung. Denn das G-Flex-System korrigiert die beim Pressvorgang unvermeidliche Verformung der Seitenständer. Ohne sie würden die Biegewerkzeuge nicht tief genug in das zu bearbeitende Blech eintauchen, um den gewünschten Winkel exakt zu erzeugen. Sensoren erfassen dabei die durch die Ständeraufweitung verursachte Abweichung der Oberwange in X- und Y-Richtung. Diese Abweichungen werden während des Biegevorgangs in Echtzeit automatisch durch die NC-Steuerung kompensiert;
- G-CS: Die dynamische Bombierung mit Autokompensation. Mit diesem Feature wird eine Messung der Krümmung entlang der Biegeachse in Echtzeit von einem oberen und einem unteren Sensorsystem vorgenommen. Vollautomatisch wird diese dann ausgeglichen. Dadurch wird ein über die Gesamtlänge des Bauteils präzise eingehaltener Winkel erzeugt;
- G-Axis: Ein spezielles Drehachsenkonzept. Die Unterwange der Abkantpressen besteht aus drei separaten Teilen, die durch ein stabiles Bolzensystem in zwei Punkten direkt unter den Presszylindern flexibel miteinander verbunden, aber nicht verschweißt, sind. Dieses Drehachsensystem erlaubt eine sehr präzise Bombierung, weil die untere Mitteltraverse und die obere Wange stets homogen und spannungsarm zueinander ausgerichtet werden. Das heißt, dass Biegefehler wegen einer inhomogenen Krümmung der unteren Mitteltraverse ausgeschlossen sind.
Die Kombination von G-Flex mit dem Drehachsenkonzept G-Axis und dem dynamischen Bombierungssystem G-CS erzeugt, wie es Microstep zusammenfasst, eine homogene Biegekurve, was ein prozesssicheres sowie perfektes Biege- und Winkelergebnis in jeder Position der Abkantpressen sicherstellt.
Abkantpressenspezialist setzt auf Vollverschraubung
Außer den oben genannten Besonderheiten weisen die neuen Abkantpressen von Microstep Industry noch weitere Vorteile auf. Denn obwohl es in der Herstellung viel aufwendiger ist, haben sich die Entwickler für eine komplett verschraubte Konstruktion entscheiden. Denn so gebaut, erhöhe sich Präzision beim Biegen. Im Vergleich zu verschweißten Konstruktionen gibt es bei der verschraubten Variante außerdem bei der Montage keinen Wärmeeintrag ins Material. Somit entstehen auch keine Spannungen, die zu ungewollten Deformationen der Anlage und damit zu Ungenauigkeiten führen können, wie es weiter heißt.
Als weiteren Pluspunkt dieses Konzepts führt Microstep auf, dass man Bauteile recht einfach austauschen kann. Außerdem kann eine solche Abkantpresse so in einzelnen Modulen angeliefert werden, um auch bei Platzmangel beim Anwender montiert werden zu können.
Flexibel durch Tandem-, Tridem- und Automatisierungsoptionen
Das Microstep-Industry-Programm beinhaltet derzeit vier Baureihen, die sowohl ein kompaktes Einsteigermodell als auch individuell auslegbaren Hightech-Pressen bieten, wie es weiter heißt. Nicht nur hinsichtlich der Biegekraft und -länge könnten die Abkantpressen demnach exakt auf die Bedürfnisse des Kunden ausgelegt werden.
Bei der Ausstattung setzt der Hersteller übrigens nur auf hochwertige Komponenten bekannter Markenhersteller, wie zum Beispiel auf Steuerungstechnik von ESA oder Delem oder Werkzeugaufnahmen von Promecam oder Wila.
Tandem- und Tridemsysteme können ebenso umgesetzt werden, wie auch Automatisierungswünsche. Von der kompakten Biegezelle bis hin zur vollautomatisierten Abkantfertigungsstraße sei so für nahezu jede Herausforderung eine perfekte Maschine respektive ein Biegekonzept machbar.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/17/94/1794fb8792d6b976b1043053a804ef32/0106153806.jpeg)
Machen Sie mit!
„Euroblech Award 2022“ – Bewerben Sie sich!
(ID:48542262)