Call for Paper Referenten für das Konstruktionsleiter-Forum gesucht
Sie wissen, an welchen Stellen in der Produktentstehung der Schuh heute drückt und haben Lösungen, um diese Herausforderungen zu meistern? Dann werden Sie Referent auf dem zweiten Konstruktionsleiter-Forum der konstruktionspraxis am 19. Oktober 2023 in Würzburg.

Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Zeit- und Kostendruck bei steigendem Fachkräftemangel, individualisierte Produkte und Losgröße 1, steigende Komplexität, Variantenvielfalt und Datenmengen, Konnektivität und Digitalisierung – die Herausforderungen in der Produktentwicklung steigen und steigen. Konstruktions- und Entwicklungsleiter müssen mit interdisziplinären Teams neue Ideen strukturiert und domänenübergreifend entwickeln und dabei gleichzeitig Kosten, Ressourcenschutz sowie die Time-to-Market im Blick behalten. Eine Aufgabe, die an Komplexität kaum zu überbieten ist.
Das Konstruktionsleiter-Forum der konstruktionspraxis will Konstruktions- und Entwicklungsleiter sensibilisieren für die Herausforderungen der Produktentwicklung im 21. Jahrhundert und praxisorientierte Lösungsansätze und -konzepte aufzeigen. Dazu gehören Tools und Methoden, um innovative Ideen strukturiert zu entwickeln und den Produktentstehungsprozess so schlank und effizient wie möglich zu gestalten: Denn der Schlüssel für den Erfolg eines Unternehmens liegt in Konstruktion und Entwicklung.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen auf dem Konstruktionsleiter-Forum
Nach dem erfolgreichen Auftakt der Veranstaltung im vergangenen Jahr können Referenten sich ab sofort für das zweite Konstruktionsleiter-Forum am 19 Oktober in Würzburg bewerben.
Sie verfügen über Expertise zu modernen Methoden der Produktentwicklung und wissen nicht nur, welche Hürden einer gelungenen Entwicklungsphase im Wege stehen, sondern auch, wie man sie erfolgreich nimmt? Dann werden Sie ein aktiver Teil des Konstruktionsleiter-Forums und teilen Ihre Erfahrungen – gute wie schlechte – mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern unseres Events.
Wir suchen
Referentinnen und Referenten für das Konstruktionsleiter-Forum, die die Bedeutung eines schlanken und effizienten Produktentwicklungsprozesses erkannt und Lust darauf haben, ihr Wissen mit unserem Fachpublikum zu teilen.
Wir bieten
- Austausch mit anderen Experten und -Interessierten aus dem Anlagen- und Maschinenbau sowie anderen Branchen
- Spannende Themen rund um die Produktentwicklung
- Anwendungsbeispiele und Impulse aus der Praxis für die Praxis
- Innovative Formate
- eine begleitende Fachausstellung
Die Themenschwerpunkte des Konstruktionsleiter-Forums 2023
- Smart Engineering:
Die aktuellen Herausforderungen in der Entwicklung der Produkte von morgen sind zahlreich und vielfältig. Doch gibt es Technologien und Methoden, die Konstrukteure dabei unterstützen können. Dazu zählen zum Beispiel das generative, das KI-gestützte und das automatisierte Engineering sowie Simulation, Mixed Reality und die Cloud. Aber auch bionische Entwicklungsmethoden helfen dabei, die Herausforderungen hinsichtlich Material- und Energieeffizienz sowie Leichtbau zu adressieren und zu lösen. Und da Herausforderungen oft gemeinsam leichter zu lösen sind, sind auch Kollaboration, Co-Creation und Open Innovation wichtige Stellschrauben für ein smartes Engineering.
- Gesetzliche Rahmenbedingungen:
Es gilt, eine wachsende Nachfrage der Gesellschaft nach umweltschonenden Produkten zu bedienen, und das über alle Phasen des Produktlebenszyklus hinweg von der Entwicklung über Produktion und Betrieb bis hin zum Recycling. Dazu kommen Richtlinien und Regularien, die den Druck auf Unternehmen erhöhen – beispielsweise der Green Deal der EU oder die Ökodesign-Richtlinie.
- Effizienz in der Konstruktion:
Gleich in mehrerlei Hinsicht lautet das Motto heute „Verschwendung vermeiden“ – Verschwendung von Zeit und Geld im Konstruktionsprozess, Verschwendung von Energie und Material in der Produktion, Verschwendung von Produkten.
- Fertigungsgerecht Konstruieren:
Konstruktion und Produktion sollten immer gemeinsam gedacht werden, um im Hinblick auf Kosteneinsparungen sowie Energie- und Materialeffizienz das volle Potenzial ausschöpfen zu können. So rückt die additive Fertigung immer weiter in den Fokus, hat sie doch zahlreiche Vorteile – sie entlastet Lieferketten, sie ermöglicht effiziente Leichtbauteile, sie reduziert Materialverbrauch, sie verhindert Überproduktion und senkt den Energieverbrauch, um nur einige Beispiele zu nennen.
Doch für das Konstruieren ist häufig Umdenken gefragt, das Stichwort lautet Design for Manufacturing.
Sie möchten Ihr Wissen auf der Hauptbühne teilen? Dann reichen Sie Ihren Vorschlag bis zum 30. April 2023 ein. Wir freuen uns darauf.
Für inhaltliche Fragen stehen Ihnen Ute Drescher und Monika Zwettler zur Verfügung.
(ID:49263700)