Drucklufttechnik Reinigungsprozesse bei der Stahlrohrherstellung

Redakteur: M.A. Frauke Finus

Als Spezialist für effektive Drucklufttechnik verbessert die Swepro Group mit individuellen Umrüstungskonzepten die Herstellungsprozesse namhafter Stahlrohrproduzenten. Besonders häufig kommen Sonderkonstruktionen zum Einsatz, um den bei der Fertigung entstehenden Schleifstaub und Zunder bestmöglich abzublasen und so eine bessere sowie schnellere Reinigung von Rohren zu erzielen.

Anbieter zum Thema

Die aerodynamisch geformten Schlitze der in Edelstahl gefertigten Lavaldüsen sorgen für eine gute Ausnutzung der Druckluft bei gleichzeitiger Reduzierung des Lärmpegels.
Die aerodynamisch geformten Schlitze der in Edelstahl gefertigten Lavaldüsen sorgen für eine gute Ausnutzung der Druckluft bei gleichzeitiger Reduzierung des Lärmpegels.
(Bild: Swedex)

Aufgrund immer höherer Qualitätsansprüche erfordern viele Herstellungsverfahren in der Stahlrohrproduktion individuelle und immer professionellere Prozesse. Vor allem bei Reinigungsanwendungen sind häufig Premiumlösungen gefragt. Um die Rohrherstellung effizienter gestalten zu können, beauftragen Stahlrohrproduzenten Swepro mit einem individuellen Umrüstungskonzept. Es müssen häufig effektive Systeme installiert werden, welche den Schleifstaub und Zunder gut in Richtung Absaugungsvorrichtung der Anlage abführen und so eine bessere und schnellere Reinigung der Rohre erzielen.

Rückstandslose Rohrreinigung durch individuelle Umrüstungskonzepte

Um den bei der Stahlrohrherstellung entstehenden Schleifstaub sowie Zunder zum Rohrende zu blasen und der Absaugung zuzuführen, nutzen Stahlproduzenten selbstkonstruierte Abblasvorrichtungen. Die Ergebnisse dieser Lösungen sind in den meisten Fällen nicht zufriedenstellend, sodass eine rückstandslose Entfernung des Staubs nicht möglich ist. Mit seinen individuellen Umrüstungskonzepten ist Swepro in der Lage spezielle Abblasvorrichtungen zu installieren, um so den gesamten Abblasprozess zu verbessern. Swepro setzt hierfür häufig Lavaldüsen wie die Silvent 703L auf Flexblows ein. Die Düsen ermöglichen, dass der feine Schleifstaub schnell und rückstandslos in Richtung Absaugungsvorrichtung geführt wird. Zusätzlich sorgen die Flexblowschläuche für eine gute Positionierung der 703L-Lavaldüsen. Durch dieses effektive System können Stahlrohrhersteller nach Unternehmensangaben selbst bei Rohren mit großen Durchmessern und unterschiedlichen Längen sämtliche Rückstände problemlos entfernen.

Auch die Arbeitssicherheit wird erhöht

Die aerodynamisch geformten Schlitze der in Edelstahl gefertigten Lavaldüsen sorgen für eine gute Ausnutzung der Druckluft bei gleichzeitiger Reduzierung des Lärmpegels. Hierdurch wird nach Unternehmensangaben nicht nur eine bessere und schnellere Reinigung erzielt, auch die Arbeitssicherheit während des Reinigungsprozesses kann gesteigert werden. Carsten Becker, Sales Director bei Swepro, kennt die Stärken der Silvent 703L: „Die wachsenden Qualitätsanforderungen der Schwerindustrie erfordern immer größere Anstrengungen. Vor allem beim Abblasen und Trocknen mit Druckluft von Stahloberflächen kommt es immer häufiger auf Präzision und Effektivität an. Mit unseren maßgeschneiderten Konzepten können wir die Fertigungsprozesse unserer Kunden wesentlich effizienter gestalten. Mit der Installation einer Silvent 703L haben wir bereits viele Prozesse verbessert.“

(ID:43324089)