Messe Tube 2018 Rohre zeigen Vielfalt in der Konstruktion
Rohre gehören zu den am vielseitigsten verwendbaren Produkten und Konstruktionselementen überhaupt. Ein besonders breites Spektrum decken dabei die Stahlrohre ab, wie die Messe Düsseldorf im Vorfeld der Tube 2018 berichtet.
Anbieter zum Thema

Stahlrohre erobern sich nicht zuletzt auch wegen der Innovationskraft der Hersteller neue Anwendungen oder behaupten in angestammten Einsatzgebieten durch Neu- und Weiterentwicklungen immer wieder ihre Stellung, wie es in der Mitteilung der Messe Düsseldorf weiter heißt.
Im Energiesektor können Rohre mehr als Medien transportieren
Im Energiesektor sind Rohre nicht nur für den Transport von Öl oder Gas unverzichtbar, auch als Konstruktionselemente spielen sie eine bedeutende Rolle. So bestehen die meisten Gründungsstrukturen, also die Fundamente von Offshore-Windkraftanlagen, aus Rohrelementen.
Bei der Offshoreförderung von Öl- und Gas übernehmen Rohre ebenfalls wichtige Aufgaben. Unter anderem damit beschäftigt sich die Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH (SZMF). Gefragt sind nach Unternehmensangaben nicht nur Produkte, sondern verstärkt komplette Systeme. So wurden Rohre für Tiefseeanwendungen optimiert, um auch in größeren Wassertiefen eine sichere Medienversorgung sicherzustellen.
Solche Tiefsee-Versorgungsrohre (sogenannte Umbilicals) werden auf Offshoreplattformen zum Transport von Steuersignalen, Energie oder Chemikalien von der Wasseroberfläche bis zum Meeresgrund verwendet. Besonders Standorte in Wassertiefen bis zu 2500 m stellen Ansprüche an Festigkeits- und Ermüdungseigenschaften sowie an die Korrosionsbeständigkeit der Rohre. Vor diesem Hintergrund wurden Versuchsprozeduren entwickelt, um die Qualifikation von Superduplexrohren für Tiefseeanwendungen zu ermöglichen. In Kooperation mit ersten Kunden konnten laut Unternehmen die Rohreigenschaften schnell ermittelt und qualifiziert werden.
Automobilhersteller setzen ebenfalls stark auf Rohre
Andere Forschungs- und Entwicklungsvorhaben der kommenden Jahre konzentrieren sich auf die Optimierung der Rohreigenschaften. Beispiele dafür sind Entwicklungen für den Automobilbau. So müssen für den Verbrennungsmotor Verbrauch und Schadstoffemissionen weiter gesenkt werden. Hier können Präzisionsrohre helfen, höhere Einspritzdrücke zu erreichen, die eine umweltschonendere Verbrennung gewährleisten. Außerhalb des Motors können Rohre mit variablen Wanddicken für belastungsgerecht optimierte Anwendungen den Leichtbau unterstützen.
Der automobile Leichtbau steht auch bei der Benteler AG im Fokus von Forschung und Entwicklung. Dazu veranstaltete das Unternehmen im vergangenen Jahr bei Bad Driburg den ersten Steel/Tube Leichtbautag. Als automobile Rohrkonstruktion wurde unter anderem der Prototyp eines Vorderachsträgers für Elektrofahrzeuge vorgestellt. Dank eines neuen Stahlkonzeptes will man damit das Gewicht um 35 % verringert haben. Für die Automobilhersteller aufgrund des hohen Leichtbaupotenzials ebenfalls von Interesse: Geschweißte Rohre aus einem neuen, hochfesten Stahl mit gleichzeitig großem Umformvermögen.
Ebenfalls für die Automobilindustrie bestimmt sind ultrahochfeste Rohre, die als Federungssysteme Anwendung finden sollen. Mit diesen Fahrwerksanwendungen sollen sich im Vergleich zur aktuellen Serienkonstruktion bis zu 30 % Gewicht einsparen lassen. Ende 2016 konnten laut Beneler die ersten Systeme beim Kunden validiert werden.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1318700/1318763/original.jpg)
Rohrkonstruktionen
Lasergeschnittene Rohre können mehr
(ID:45032234)