Ehre wem Ehre gebührt: Für die herausragendsten Lösungen in diesem Jahr haben Blechnet und MM Maschinenmarkt am ersten Messetag den Innovationspreis „Award zur Euroblech“ verliehen.
Fertigungsprozesse sind automatisierter denn je. Beispielsweise wird in Pressenlinien das Coilmaterial immer häufiger an den Enden automatisch verschweißt. Doch ist es dabei wichtig, dass man in der weiteren Produktion die Lage der Schweißnähte kennt – Schweißnahterkennungssysteme helfen dabei.
Bauteile für die Luft- und Raumfahrtindustrie müssen hohen Anforderungen genügen. Dabei sind Schweißverbindungen besonders kritisch. Im Gegensatz zur Auslegung von Komponenten für die Auto-Industrie sind sehr viel geringere Toleranzen für die Prozessschwankungen vorhanden, so dass insbesondere Schweißnähte an kritischen Stellen umfangreich geprüft werden müssen.
Roland bietet ein Schweißnaht Erkennungssystem mit der Bezeichnung SND40 an. Dieses wurde jetzt mit einem neuen Sensor NS9 EC5x50NT10-100-S ausgestattet.
Der Mess- und Prüfgeräteanbieter Roland Electronic hat mit dem neuen 3-Kanal-Doppelblech-Kontroll-System L20 eine Lösung für Metalle und Nichtmetalle entwickelt. An das dreikanalige Auswertegerät können bis zu drei Sensorpaare angeschlossen werden. Die auf der Laserstrahlüberwachung basierte Lösung unterstützt die Prozesssicherheit beim Stanzen und Umformen wesentlich.
Die Lage einer Schweißnaht hat beim Biegen oder Hydroformen eines Rohres einen entscheidenden Einfluss auf die Qualität des Endproduktes. Eine ungünstige Nahtlage verursacht Abweichungen in der Geometrie, hat Einfluss auf die Festigkeit und Lebensdauer der produzierten Komponente oder fällt durch Rissbildung schon im Fertigungsprozess aus.
Roland hat einen neuen Schweißnahtsensor auf Wirbelstrombasis entwickelt. Das aus Magnetisiereinheit und Wirbelstromspule bestehende System kann direkt an eine SPS angeschlossen werden.
Roland Electronic hat seine Low-Cost-Serie R100 um das System I100-S-WI ergänzt. Aufgrund seiner Fähigkeit, Weißblech und Aluminium einseitig zu messen, ist es speziell für die Metallverpackungsindustrie geeignet, wie der Hersteller auf der Euroblech 2010 zeigt, darüber hinaus aber auch für nichtmagnetischen Edelstahl bis 3 mm Dicke.