Bihler Schnelle Angebotserstellung für neue Stanzbiegeteile
Bihler bietet als ergänzenden Baustein zum Leantool-System die kostenfreie App „Bihlerplanning“. Sie unterstützt Anwender bei der schnellen und präzisen Angebotserstellung für neue Stanzbiegeteile.
Anbieter zum Thema

Das Bihler Leantool-System von Bihler ist heute Standard bei Neuwerkzeugen für die Servo-Stanzbiegeautomaten RM-NC und GRM-NC. Dank seiner Durchgängigkeit macht der standardisierte Werkzeugbaukasten die Werkzeugerstellung deutlich einfacher, schneller und günstiger, wie der Hersteller mitteilt. Er bietet kurze Realisierungszeiten, bis 70 % reduzierte Kosten gegenüber Biegewerkzeugen auf mechanischen Maschinen sowie schneller Time-to-Market neuer Produkte.
Mit der App Bihlerplanning unterstützt Bihler nach eigenen Angaben Anwender bereits bei der Akquirierung von Aufträgen, die nach dem Leantool-Prinzip gestaltet werden sollen. Thomas Zettlmeier, zuständig bei Bihler für die Entwicklung der App, nennt ein Beispiel: „Ein Hersteller bekommt die Anfrage für ein Stanzbiegeteil, Messing K370, mittelhart, 15 mm, 150.000 Stück. Die Time-to-Market-Spanne ist kurz und er muss schnell reagieren: Wie viele Biegeschritte in welcher Reihenfolge? Wie komplex wird das Werkzeug? Wie lange sind die Rüstzeiten? Wie hoch ist die Taktrate? Es braucht eine enorme Erfahrung, um die Produktionskosten präzise einzuschätzen.“
Informationen über die technischen Machbarkeit erhalten
Bihlerplanning hilft dem Anwender bei der Beantwortung all dieser Fragen, wie es heißt. Sie mache den Erfahrungsschatz, den Bihler bei tausenden bereits realisierten Werkzeuglösungen sammeln konnte, einfach und komfortabel zugänglich. „Auf Basis der in der App hinterlegten Daten wird die Angebotserstellung jetzt schneller, präziser und einfacher“, so Zettlmeier. „Denn die Daten enthalten zum einen konkrete Informationen bezüglich der technischen Machbarkeit unterschiedlichster Stanzbiegeteile aus Band und Draht. Zum anderen geben sie Auskunft über den benötigten Maschinentyp, die erforderlichen Werkzeugkomponenten, die erreichbaren Taktleistungen, die Dauer der Rüstzeiten sowie die Bearbeitungszeiten je Losgröße.“ Damit könne der Anwender schon vor der Produktion genau kalkulieren und seine Reaktionsfähigkeit wirkungsvoll erhöhen. Dies wiederum steigere die Chance, den entsprechenden Auftrag zu erhalten.
Durchgängiger Prozess
Erhält der App-User dann den Auftrag, lässt sich die Werkzeugkonstruktion und -fertigung mit dem durchgängigen Leantool-System effizient realisieren. „Auch hier ist Bihlerplanning besonders wertvoll“, erläutert Zettlmeier. „Aus der App lassen sich entsprechende Konstruktionen herunterladen, die mit der Bihler-Technologie-Software bNX leicht auf das angefragte Bauteil modifiziert werden können.“ Die Anzahl der Leantool-Werkzeugteile sei dabei auf ein Minimum beschränkt. Zudem kommen viele Normalien zum Einsatz, die nur noch geringfügig an die Aufgabe anzupassen sind. Dank der ebenfalls einfachen Werkzeugmontage und dem schnellen Set-up des Servo-Stanzbiegeautomaten erfolgt die Bauteilproduktion dann in kürzester Zeit, heißt es weiter.
Umfassender Support
Neben der App unterstützt das Bihler-Team „Prozessplanung-Technischer Verkauf“ Hersteller von Stanzbiegeteilen bei der Realisierung ihrer Leantool-Biegewerkzeuge. Die Schulungs- und Serviceleistungen beinhalten nach Unternehmensangaben allgemeine Infoveranstaltungen, Grundseminare zum Konstruktionsaufbau sowie projektspezifische Beratungen zur Konstruktion und den Erstaufbau der schlanken Werkzeuge. Daneben ist zusätzlich zum derzeit verfügbaren Leantool radial ab der Euroblech 2018 auch die Version Lenatool folgelinear erhältlich, wie das Unternehmen mitteilt. Mit ihr lassen sich dann auch linear aufgebaute Werkzeuge auf den servogesteuerten Stanzbiegeautomaten RM-NC und GRM-NC einfach, schnell und günstig realisieren, heißt es.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1301000/1301001/original.jpg)
Bihler
Einfach besser schweißen
(ID:45022562)