Simufact Schweißsimulation von großen und komplexen Baugruppen
Mit Simufact Welding 6 bringt Simufact eine weiterentwickelte Version seiner Schweißsimulationslösung auf den Markt. Zu den wichtigsten Neuerungen der Simulationssoftware gehören zusätzliche vereinfachte Berechnungsmethoden, mit deren Hilfe thermische und thermisch-mechanische Schweißprozesse wesentlich schneller berechnet werden können. Damit ebnet die Software den Weg für eine Berechnung großer, komplexer Baugruppen.
Anbieter zum Thema

Die kontinuierliche Weiterentwicklung des Solvers, der „Berechnungskern“ der Software, beschert den Anwendern von Simufact Welding 6 kürzere Simulationszeiten und legt auch hinsichtlich der Rechenstabilität weiter zu.
Zusätzlich deckt die neue Version ein breiteres Anwendungsspektrum für die Simulation von Fügeverfahren ab: Simufact Welding unterscheidet nun die Verfahren Elektronenstrahl- und Laserstrahlschweißen und deckt über die bereits bekannten Prozesstypen Lichtbogen- und Widerstandspunktschweißen auch die Prozesse Löten und Spannungsarmglühen ab.
Einsatzspektrum der Software erweitert
In vielen Branchen entstehen bei der Fertigung und im Zusammenbau komplexe und große Baugruppen. In der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie, dem Schiffbau sowie dem Anlagen- und Maschinenbau sind meterlange Schweißnähte oder multiple Schweißpunkte Tagesgeschäft in der Fertigung. Die Simulation solcher Fügeprozesse mit voll-transienten Berechnungsverfahren, bei denen eine Vielzahl an physikalischen Effekten berücksichtigt werden, liefert hochgenaue Simulationsergebnisse und geht zumeist einher mit langen Rechenzeiten. In der industriellen Praxis stehen aber häufig Fragen zur Machbarkeit oder Trendaussagen im Mittelpunkt der Untersuchungen. Genau hier kann Simufact Welding 6 nach Unternehmensangaben Anwendern dieser Industriezweige als zuverlässiges Werkzeug dienen, das unter anderem Aussagen über Verzüge und Eigenspannungen komplexer Strukturen trifft – bei praxisnahen kurzen Berechnungszeiten.
Der Einsatz von Simufact Welding ist jetzt skalierbarer geworden: Neben den bekannten genauen Berechnungsverfahren bietet die Schweißsimulationssoftware sowohl für thermische als auch für thermisch-mechanische Fügeprozesse wie dem Widerstandspunktschweißen vereinfachte Berechnungsmethoden an, die bei kurzen Rechenzeiten schnelle Aussagen zum Beispiel zur Verzugsrichtung liefern, heißt es weiter.
Weiterlesen auf der nächsten Seite
(ID:44379672)