Schuler Servopresse jetzt auch mit 400 t Presskraft

Redakteur: M.A. Frauke Finus

Mit einer neu entwickelten Servopresse setzt Schuler die MSP-Baureihe fort: Nach den 100 und 200 t starken Stanzautomaten bietet das Unternehmen nun auch eine Maschine mit 400 t Presskraft.

Anbieter zum Thema

Die MSP ist jetzt auch mit 400 t Presskraft verfügbar.
Die MSP ist jetzt auch mit 400 t Presskraft verfügbar.
(Bild: Schuler)

Die erste Presse vom Typ MSP 400 mit Servo-Direkt-Technologie von Schulergeht an einen Kunden aus der Zulieferindustrie. „Mit der MSP 400 beweisen wir, dass eine wirtschaftliche Fertigung von gestanzten und umgeformten Teilen auch zu einem niedrigen Anschaffungspreis möglich ist“, erklärt Schuler-Geschäftsführer Markus Bieg. „Die neue Pressengeneration richtet sich an Kunden, die großen Wert auf ein ausgewogenes Kosten-Nutzen-Verhältnis legen, ohne dabei auf die flexible Servo-Direkt-Technologie und eine einfache Bedienung verzichten zu wollen.“

Antriebsstränge mechanisch entkoppelt

Wie bei der Twin-Servo Technologie von Schuler kommen in der MSP 400 zwei ausschließlich elektronisch synchronisierte Antriebsstränge in gegenüberliegender Anordnung zum Einsatz. Sie bestehen aus einem hochdynamischen Servomotor, einem Bremsmodul und einer Exzenterwelle, die wiederum aus einem Pleuel, einem Kniegelenk für einen steifen und geräuscharmen Betrieb sowie einem Stößel aufgebaut ist, wie das Unternehmen mitteilt. Dadurch würden sich ähnliche Vorteile wie bei der Twin-Servo-Technologie ergeben: Die weit außen liegenden Druckpunkte verbessern die Kippsteifigkeit und erlauben dabei eine größere außermittige Belastung, wie es heißt.

Bildergalerie

Im Pendelhubbetrieb lasse sich im Vergleich zu konventionell angetriebenen Pressen eine Steigerung der Ausbringungsleistung realisieren, die Hubhöhe ist zwischen 60 und 300 mm individuell einstellbar. Die Aufspannfläche von Tisch und Stößel beträgt dabei 2500 auf 1200 mm. Der Stößel ist nach Herstellerangaben – wie auch der einteilige Pressenkörper – in einer spannungsarm geglühten Stahl-Schweißkonstruktion ausgeführt.

Gängigste Bewegungsabläufe bereits hinterlegt

Fünf vorprogrammierte Stößelbewegungskurven zum Umformen, Schneiden, Prägen, Biegen und Ziehen lassen sich über den intuitiv bedienbaren Touchscreen auswählen. Durch die individuelle Anpassung der Bewegungsabläufe an die Prozessparameter erhöhen sich sowohl die Präzision der gefertigten Bauteile als auch die Werkzeugstandzeiten, wie Schuler mitteilt. Der optionale erhältliche Optimizer Pro erlaube auch eine komplett freie Programmierung der Stößelkinematik. Die Einricht- und Try-out-Funktionalität verkürze nicht zuletzt die Einarbeitung der Werkzeuge.

Die MSP 400 kann zusätzlich mit dem Smart Assist von Schuler ausgestattet werden, der den Pressenbediener beim Einrichten unterstützt.

(ID:45031641)