Göltendbodt Technology Spezielles Werkzeugsystem pusht Langdrehautomaten

Redakteur: Peter Königsreuther

Bei BB Zerspanungstechnik (BBZ) sind 18 Langdrehautomaten im Einsatz, um Bauteile für diverse Schlüsselbranchen zu fertigen. Hier erfahren Sie, warum sich die Investition in das sogenannte GWS-Werkzeugsystem für Langdreher schnell lohnen kann.

Anbieter zum Thema

Bernd Braun (links), Geschäftsführer und Gründer der BB Zerspanungstechnik (BBZ) im Gespräch mit einem Göltenbodt-Experten. BBZ hat für die Weiterentwicklung des GWS-Werkzeugsystems zum Langdrehen einige Impulse geliefert. So habe sich das Vorteilsspektrum noch verbreitert.
Bernd Braun (links), Geschäftsführer und Gründer der BB Zerspanungstechnik (BBZ) im Gespräch mit einem Göltenbodt-Experten. BBZ hat für die Weiterentwicklung des GWS-Werkzeugsystems zum Langdrehen einige Impulse geliefert. So habe sich das Vorteilsspektrum noch verbreitert.
(Bild: Göltenbodt)

BBZ, 1998 von Bernd Braun gegründet, ist mit rund 20 Mitarbeitern heute in allen wichtigen präzisionsgetriebenen Branchen zu Hause. Dazu gehören zum Beispiel die Elektronikindustrie, der Maschinenbau, die Medizintechnik, der Lasersektor, die Schmuckbranche oder auch die Lichttechnik. Die Präzisionsdrehteile höchster Qualität werden vorwiegend auf 18 Langdrehautomaten sowie zwei Kurzdrehmaschinen gefertigt. Um die Anforderungen dieser anspruchsvollen Branchen zu erfüllen, setzt BBZ, wie es heißt, auf modernste Fertigungstechnologien, effiziente Prozesse, hoch qualifizierte Mitarbeiter und nicht zuletzt auf erfahrene, innovative Technologiepartner, wie etwa Göltenbodt Technology.

Wertvolle Entwicklungsimpulse vom Praktiker

Mit Göltenbodt arbeitet BBZ seit längerer Zeit zusammen. „Unmittelbar nach der Markteinführung des neuen GWS-Werkzeugsystems für Langdrehautomaten habe ich sofort zugegriffen", erläutert Geschäftsführer Bernd Braun. Denn die Vorteile der GWS-Werkzeugsysteme kannte Herr Braun schon sehr viel länger und war sogar einer der Impulsgeber aus dem Markt, das bewährte GWS-System für Langdreher weiter zu entwickeln. So überrascht es nicht, dass BBZ auch die ersten Prototypen zum Test im Hause hatte und wertvolles Feedback geben konnte.

Und die Investitionen in das neue GWS-Werkzeugsystem sollen sich bereits bezahlt gemacht haben. Der Fertigungsleiter Artur Deisner merkt an: „Vor allem von den deutlich schnelleren Werkzeugwechselzeiten, der enormen Genauigkeit und dem Vorteil, dass auch vorhandene Werkzeuge verwendet werden können, sind wir hier restlos begeistert.“

Überzeugender Strauß aus Anwendervorteilen

Doch auch die hohe Funktionalität und vergleichsweise einfache Handhabung überzeugen, wie es heißt. Diese Vorteile, so Deisner, machen es für uns leichter, auch noch nicht fertig ausgebildete Kräfte ohne Risiko einzusetzen. Auch die Verletzungsgefahr beim Einrüsten oder beim Werkzeugwechsel sei damit erheblich geringer als bei den bisher bekannten Systemen. Die hohe Prozessgenauigkeit und Stabilität des GWS-Werkzeugsystems sei ein weiterer Aspekt, der den Einsatz für BBZ so wertvoll und nachhaltig mache. Geschäftsführer Bernd Braun dazu: „Deshalb haben wir nach dem erfolgreichen Einsatz auf der ersten Maschine des Typs Star SR 20 gleich in weitere Systeme investiert und werden sukzessive zusätzliche Maschinen mit dem GWS-System ausstatten.“

(ID:45537709)