Auch unregelmäßige Werkstücken steht jetzt eine hochglänzende Zukunft bevor. Denn mit dem Läppsystem Aerolap von Okamoto und Multicone-Suspension kommt man überall hin.
Wer auch unregelmäßige Bauteile läppen will, um ein glänzendes Finish zu erhalten, dem gelingt das Vorhaben jetzt mit dem System Aerolap von Okamoto. Hier einige Ergebnisse.
(Bild: Okamoto)
Beim Läppen wird, anders als beim Schleifen, das Oberflächenmaterial in mehrere Richtungen abgetragen, erklärt Okamoto. Der Effekt erklärt sich daraus, dass eine Suspension aus Schmiermittel und Schleifkörnern über der Oberfläche eines Werkstückes winzigste Unebenheiten beseitigt. Dieses quasi frei bewegliche Schleifmittel hat den Vorteil, dass die Oberflächenrauheit ganz definiert, auf der gesamten Werkstückoberfläche und innerhalb engster Toleranzen erreicht werden kann. Die Planheit des Werkstücks wird außerdem verbessert, merkt Okamoto an.
Normales Läppen kostet nicht nur Zeit...
Kamil Guttmann, Coordinator of Customer Service & Marketing bei Okamoto, erklärt: „Das Läppen von kleinen und/oder stark profilierten Bauteilen respektive Oberflächen ist mit üblichen Verfahren schlecht automatisierbar und wird deshalb oft unterbrochen. Das kostet Zeit.“ Die bei solchen Prozessen zum Einsatz kommenden, ungebundenen und trockenen Schleifkörner werden normalerweise gegen das Bauteil geblasen und prallen von diesem wieder ab, führt Guttmann weiter aus. Dabei zersplittern sie relativ schnell. Die Suspension muss deshalb oft ausgewechselt werden, um geringere Abtragsraten und schwankende Bearbeitungsqualitäten zu vermeiden. Diese Probleme löse Okamotos Aerolap in Kombination mit der Suspension Multicone.
Bildergalerie
Wenn die Läppsuspension turbinentechnisch in Fluss gerät...
Zerspanungs- und Umformwerkzeuge, Prägestempel, Formkerne für Spritzgießwerkzeuge, Schnittstempel und Matrizen, um nur einige Werkstücke zu nennen, könnten mit Aerolap effizienter und ohne Staub- und Geräuschbelästigung geläppt werden, verspricht Okamoto. Und das klappe mit deutlich weniger Wechselaufwand in Sachen Suspension. Warum ist das so? Nun, Multicone ist ein spezielles, elastisches Trägermaterial, das mit Diamantpulver versetzt ist. Mit einer besonderen Turbine, bringt die Aerolap das Läppmittel schonend auf die Oberfläche des Bauteils. Das flexible Medium fließt dabei quasi über die Oberfläche und kann dieselbe gleichmäßig und an jeder Stelle bearbeite, erklärt Okamoto. Die Schleifkörner werden geschont, halten folglich länger und splittern nicht unkontrolliert vor Ablauf ihrer Lebenszeit. Damit werden auch die Toleranzgrenzen auf lange Sicht eingehalten. Guttmann merkt an: „Das erlaubt es dem Anwender, die Suspension lange und planbar im System zu halten, so dass der Läppprozess deutlich effektiver und sparsamer wird.“ Wer sich das Ganze in der Praxis anschauen will, der kann sich diesem Video gerne widmen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.