Der Automobilkonzern Mercedes-Benz hat mit der Neuausrichtung seines Berliner Werks begonnen und lässt sich das auch wirklich was kosten.
Mercedes-Benz erfindet sich in Berlin durchaus neu. Der Weg heißt Elektromobilität. Vor einigen Tagen verließ auch schon der letzte Dieselmotor das Werk Marienfelde (Bild). Was genau geplant ist, können Sie hier erfahren.
(Bild: imago images / Schöning)
Der „Mercedes-Benz Digital Factory Campus“ wurde am 23. September in der Produktionshalle offiziell eröffnet. Künftig wird im Werk die passende Software für Produktionsstätten des OEMs weltweit entwickelt, geprüft und implementiert, wie es weiter heißt. Zudem werde der Standort im Ortsteil Marienfelde zum Trainings- und Qualifizierungszentrum. Doch das ist noch nicht alles an Umwälzungen, denn dort sollen auch Elektromotoren gebaut werden. In den nächsten fünf Jahren wird Mercedes-Benz dafür einen dreistelligen Millionenbetrag investieren.
letzter Mercedes-Benz-Dieselmotor aus Berlin
Marienfelde baute bisher vor allem Komponenten und Motoren für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Der letzte Dieselmotor hat das Werk nun in der vergangenen Woche verlassen, wie Digital-Factory-Leiter Matthias Ziege wissen lässt. Rund 70 Beschäftige arbeiteten nun im Digital-Campus, wobei dem Konzern aber eine dreistellige Zahl an Mitarbeitern vorschwebt. Vor Kurzem hatten die ersten Beschäftigten aus der Produktion deshalb ihre Umschulung zu Softwareentwicklern abgeschlossen.
Beschäftigungsgarantie für die aktuelle Belegschaft
Die Elektromotoren-Produktion soll frühestens 2025 beginnen. Insgesamt arbeite Mercedes daran, die Zukunft der 2.350 Beschäftigten am Standort zu sichern. Vor zwei Jahren noch ging die Angst um, dass rund die Hälfte der Arbeitsplätze im bereits 1902 eröffneten und damit ältesten Mercedes-Werk verloren gehen könnten. Für die jetzige Belegschaft gebe es eine Beschäftigungsgarantie.
Das ist nach Aussage des Konzernvorstandschef Ola Källenius ein weiterer Schritt, mit dem die nächsten 120 Jahre gesichert sein dürften. Mercedes-Benz stellt sich damit von innen heraus ganz neu auf. Und Marienfelde stehe wie kein anderer Standort für diese Transformation, wurde beteuert.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.