Neuaufstellung Startschuss: Mercedes-Benz ändert Kurs in Berlin

Quelle: dpa |

Anbieter zum Thema

Der Automobilkonzern Mercedes-Benz hat mit der Neuausrichtung seines Berliner Werks begonnen und lässt sich das auch wirklich was kosten.

Mercedes-Benz erfindet sich in Berlin durchaus neu. Der Weg heißt Elektromobilität. Vor einigen Tagen verließ auch schon der letzte Dieselmotor das Werk Marienfelde (Bild). Was genau geplant ist, können Sie hier erfahren.
Mercedes-Benz erfindet sich in Berlin durchaus neu. Der Weg heißt Elektromobilität. Vor einigen Tagen verließ auch schon der letzte Dieselmotor das Werk Marienfelde (Bild). Was genau geplant ist, können Sie hier erfahren.
(Bild: imago images / Schöning)

Der „Mercedes-Benz Digital Factory Campus“ wurde am 23. September in der Produktionshalle offiziell eröffnet. Künftig wird im Werk die passende Software für Produktionsstätten des OEMs weltweit entwickelt, geprüft und implementiert, wie es weiter heißt. Zudem werde der Standort im Ortsteil Marienfelde zum Trainings- und Qualifizierungszentrum. Doch das ist noch nicht alles an Umwälzungen, denn dort sollen auch Elektromotoren gebaut werden. In den nächsten fünf Jahren wird Mercedes-Benz dafür einen dreistelligen Millionenbetrag investieren.

letzter Mercedes-Benz-Dieselmotor aus Berlin

Marienfelde baute bisher vor allem Komponenten und Motoren für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Der letzte Dieselmotor hat das Werk nun in der vergangenen Woche verlassen, wie Digital-Factory-Leiter Matthias Ziege wissen lässt. Rund 70 Beschäftige arbeiteten nun im Digital-Campus, wobei dem Konzern aber eine dreistellige Zahl an Mitarbeitern vorschwebt. Vor Kurzem hatten die ersten Beschäftigten aus der Produktion deshalb ihre Umschulung zu Softwareentwicklern abgeschlossen.

Beschäftigungsgarantie für die aktuelle Belegschaft

Die Elektromotoren-Produktion soll frühestens 2025 beginnen. Insgesamt arbeite Mercedes daran, die Zukunft der 2.350 Beschäftigten am Standort zu sichern. Vor zwei Jahren noch ging die Angst um, dass rund die Hälfte der Arbeitsplätze im bereits 1902 eröffneten und damit ältesten Mercedes-Werk verloren gehen könnten. Für die jetzige Belegschaft gebe es eine Beschäftigungsgarantie.

Das ist nach Aussage des Konzernvorstandschef Ola Källenius ein weiterer Schritt, mit dem die nächsten 120 Jahre gesichert sein dürften. Mercedes-Benz stellt sich damit von innen heraus ganz neu auf. Und Marienfelde stehe wie kein anderer Standort für diese Transformation, wurde beteuert.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung