Boschert / BKS Stromschienen-Produktion in neuer Dimension

Von Tina Entzminger

Anbieter zum Thema

Der Schweizer Stromschienen-Spezialist BKS hat mit dem flexiblen Stanz-, Schneid- und Biegezentrum CU-Flex von Boschert mehr als nur die Produktionskapazitäten erhöht.

Das bei BKS im Stammhaus im schweizerischen Balsthal installierte flexible Bearbeitungszentrum CU-Flex von Boschert.
Das bei BKS im Stammhaus im schweizerischen Balsthal installierte flexible Bearbeitungszentrum CU-Flex von Boschert.
(Bild: Boschert)

Vom Handel mit Stromschienen zu einem der global führenden Stromschienen-Hersteller und Komplettlösungs-Lieferant für die Energieversorgung beziehungsweise -verteilung ab Anschlussbox (Trafo) und bis zur Verteilung beim Verbraucher – auf diesen kurzen Nenner lässt sich die Erfolgsgeschichte des im Jahr 1995 gegründeten Unternehmens BKS Stromschienen AG aus Balsthal/Schweiz, bringen. Einen wesentlichen Anteil am anhaltenden sowie wachsenden Erfolg schreibt Michael Becker, Sohn des Gründers und CEO der BKS Stromschienen AG, der Tatsache zu, dass man mit so genannten „vergossenen“ Stromschienen (Busbars with cast resin insulation) ein eigenentwickeltes und auch selbst gefertigtes Produktprogramm im Portfolio hat, das gegenüber der konventionellen Stromverteilung mittels Kabel und deren aufwändiger Verlegung viele Vorteile bietet.

Die Stromschienen von BKS kommen weltweit beispielsweise in der Erdöl- und Gasgewinnung in den Vereinigten Arabischen Emiraten (UAE) sowie in Australien, in Großkliniken in Österreich, Spanien und der Schweiz, in Datenverarbeitungszentren in Belgien und der Schweiz, in öffentlichen Großgebäuden in Thailand, der Schweiz und den UAE, zur Solarstromerzeugung in großen Anlagen in Algerien, Spanien und Indien, in Offshore-Anlagen in Malaysia und Thailand, in U-Bahn-Systemen in Österreich oder auch in Industrieanlagen in Russland, Chile und Island zum Einsatz. Entsprechend der internationalen Klientel setzt BKS neben dem zentralen Standort Balsthal in der Schweiz auf eigene Niederlassungen in Dubai, China, Chile und Thailand und schließlich auf ein Planungsbüro in Ungarn. Aktuell beschäftigt BKS am Standort in Balsthal 40 und insgesamt mehr als 60 Mitarbeitende, Tendenz steigend.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 5 Bildern

Vom Rohmaterial zur Komplettlösung alles aus einer Hand

Michael Becker erläuterte die Philosophie seines Unternehmens wie folgt: „Wir bilden alle Prozesse von der Planung über die Konstruktion und die Fertigung sowie die Montage und Inbetriebnahme in Eigenregie ab. Unsere hohe Fertigungsintensität und vor allem auch das eigene zertifizierte Messlabor machen uns unabhängig und sind unter anderem die Garanten für eine konstant hohe Produktqualität bei flexibler Lieferfähigkeit. Allein im Stammhaus in Balsthal verarbeiten wir pro Jahr rund 200 t Kupfer und weitere 200 t Aluminium zu Stromschienen und Montagekomponenten. Zudem beliefern wir unsere Kunden je nach landesüblicher Spezifikation über die Produktionsstätten in den Niederlassungen vor Ort.“ Zur termingerechten Bewältigung der oftmals großen Produktionsmengen verfügt BKS in Balsthal über eine teilautomatisierte Produktion, beginnend bei der Vorratshaltung an Kupfer- und Aluminium mit jeweils rund 25 t und bis zur montagefertigen Be-/Verarbeitung von Kupfer- und Aluminium-Flachmaterialien in Dimensionen ab 30 x 6 bis 200 x 10 mm und in Standard-Stangenlänge bis 3000 mm. Je nach Projektumfang liegen die Chargengrößen zwischen 1 und mehreren Hundert, wobei sich das im Einzelnen und zum Beispiel bei den Kupplungsplatten auf bis zu 65.000 Stück pro Jahr summiert. Folgerichtig werden zum Schneiden auf Länge, zum Stanzen von Bohrungen, Ausbrüchen und Konturen sowie zum Biegen nach Zeichnung der CU- und AL-Bauteile entsprechende Bearbeitungskapazitäten benötigt und hier setzen Michael Becker und die in Balsthal in der Produktion tätigen 22 Fachkräfte vor allem auf die Kompetenz des süddeutschen Blechbearbeitungstechnik-Spezialisten Boschert GmbH & Co. KG aus Lörrach-Hauingen. Nämlich in Gestalt von zwei seit längerem im Einsatz befindlichen Kupfer-/Alu-/Stahl-Stanzmaschinen vom Typ CU-Profi und neuerdings auf ein Flexibles Bearbeitungszentrum der Baureihe Typ CU-Flex zur kompletten Bearbeitung von Kupfer-, Aluminium-, Edelstahl- oder Stahlschienen. Zuständig für den Verkauf in der Schweiz und damit auch für die Betreuung des Kunden BKS ist die Firma Tritschler Maschinen & Werkzeuge. Deren Inhaber, Jürgen Tritschler, begleitet den Kunden BKS seit einigen Jahren und konnte dort, im Rahmen eines auf lange Sicht angelegten permanenten Optimierungsprojekts für Fertigungsprozesse im Bereich Komplettbearbeitung von CU-/AL-Blechen, sukzessive sowohl die Stanzmaschinen als auch weitergehend das Flexible Bearbeitungszentrum von Boschert platzieren. Während die vorgenannten Stanzmaschinen der Baureihe CU-Profi speziell für die Stanzbearbeitung ausgelegt sind, weist die neue CU-Flex drei in die jeweilige Arbeitsposition zu verfahrenden Stationen für die CNC-gesteuerte Stanz-/Schneid-/Biegebearbeitung von Flachmaterialien auf.

Mehr Flexibilität für die individuelle Produktion

Damit ist es BKS möglich, Stromschienen aus CU- oder AL- Materialien aller Abmessungen und Längen in einem automatischen Arbeitsdurchlauf komplett zu bearbeiten, wodurch sich viele Vorteile hinsichtlich individueller Teilefertigung, reduziertem Materialhandling, hoher und reproduzierbar Bearbeitungsqualität sowie maximaler Bearbeitungs-Flexibilität ergeben. Das Flexible Bearbeitungszentrum CU-Flex ist mit einem hochleistungsfähigen Hubzylinder für 40 t Presskraft ausgerüstet und damit lassen sich Kupferschienen bis zu einer Breite von 200 mm und einer Dicke bis 15 mm bearbeiten. Das BAZ CU-Flex ist in stabiler Schweißkonstruktion ausgeführt und weist einen CNC-gesteuerten Materialvorschub mit Hublängenbegrenzung sowie einen pneumatisch verschiebbaren 3-Stationen-Träger auf. Es verfügt außerdem über einen in der X-Achse manuell und per Digitalanzeige einstellbaren Vorderanschlag, und verfügt außerdem über einen Abfallbehälter mit Schnelleinschub.

Für eine hohe Bearbeitungsqualität sorgen neben dem robusten, präzisen Maschinenbau bewährte Wälzrollen-Führungssysteme und Kugelrollenspindeln. Die Steuerung erfolgt über eine Cybelec-CNC, die über die Funktionen Einrichtehub, Einzelhub und Dauerhub sowie die individuelle Hubauslösung per frei beweglichem Fußpedal einen hohen Bedienkomfort plus Betriebssicherheit gewährleistet. Nicht zuletzt garantieren der präzise Maschinenbau, die industriell bewährten Maschinen-Komponenten und die CNC-Steuerung eine sehr hohe Wiederholgenauigkeit bei allen Arbeiten, absolut saubere Schnitte ohne den Schnittspalt einstellen zu müssen, und schließlich außergewöhnlich hohe Standzeiten der Werkzeuge zum Schneiden, Stanzen und Biegen.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Rationelle Bearbeitung von 240.000 Befestigungslöchern

Neben den erwähnten Vorteilen hinsichtlich Komplettbearbeitung, Materialhandling und gleichbleibend hoher Qualität zeichnet sich die CU-Flex auch durch absolute Wartungs- Freiheit aus, sodass unter allen Betriebsbedingungen eine hohe technische Verfügbarkeit gegeben ist. Abschließend meinte Michael Becker: „Mit der CU-Flex sind wir in ganz neue Bearbeitungs- und vor allen Dingen Kapazitäts-Dimensionen vorgestoßen, die uns deutliche Vorteile in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit, die Bearbeitungs- und Liefer-Flexibilität und damit Wettbewerbs-Vorteile bringen. So konnten wir vor kurzem einen Großauftrag zur Ausrüstung der Energieversorgung einer Eisenerzmine erfolgreich abwickeln. Dabei galt es 20.000 Stück 3000 mm lange CU-Schienen und 40.000 Stück CU-Kupplungsplatten abzulängen sowie mit Befestigungslöchern zu versehen, was bei 2 x 2 Löchern pro Schiene plus 4 Löcher pro Kupplungsplatte in Summe die Bearbeitung von 240.000 Befestigungslöchern bedeutete.

Die als Standard 3000 mm langen Stromschienen konnten wir wie auch die Kupplungsplatten sehr rationell vorfertigen, wobei die CU-Bearbeitungskapazitäten dies im einschichtigen Betrieb erlaubten. Ergänzen möchte ich, dass die CU-Flex auch längere Stromschienen bearbeiten kann. Jedoch begrenzen wir die Baulängen der Stromschienen, die je nach Typ zwischen 40 und 650 kg wiegen, aus handhabungs- und montagetechnischen Gründen auf 3000 beziehungsweise 4000 mm, haben also mit der CU-Flex auch diesbezüglich weitere Bearbeitungs-Flexibilität. In Zukunft wollen wir die Aufträge papierlos durchschleusen, in dem wir mit dem neuen CAD-/CAM-Programm Metalix von Boschert die Daten/Arbeitspläne per Scan einlesen und damit den Automatisierungsgrad in der Stromschienen-Komplettbearbeitung ebenfalls auf eine neue Ebene heben.“

Gestalten Sie mit uns die besten Fachmedien der Welt!

Die Arbeitswelt verändert sich fortlaufend und mit ihr auch die fachspezifischen Aufgabenstellungen, denen Sie sich Tag für Tag stellen. Hierbei wollen wir Sie mit unserem Fachmedien-Angebot auch zukünftig zielführend unterstützen und Ihnen Inhalte mit echtem Mehrwert liefern.

(ID:46843855)