Automatisierung „Über-Automatisierung“ reduziert Flexibilität in der Fertigung
Redakteur: Jürgen Schreier
Der Markt fordert zwar eine immer größere Flexibilität in der Produktlieferung, doch vielen Fertigungsunternehmen fehlt es dafür an den notwendigen Voraussetzungen. Als Ursachen hat die Felten-Group eine „Über-Automatisierung“ in der Fertigung und eine unzureichende Prozesssteuerung ausgemacht.
An dieser Situation hat sich in den letzten sechs Jahren kaum etwas verändert, wie eine Vergleichsstudie des Softwarehauses Felten-Group zeigt. Ursache sind insbesondere begrenzte technische Möglichkeiten der Prozesssteuerung und ein zu hoher Automatisierungsgrad in der Produktion.
Produkt- und Lieferwünschen wird nicht hinreichend flexibel entsprochen
Gaben 2008 noch vier von fünf der befragten Firmen zu Protokoll, dass die Marktbedingungen flexiblere Produktionsverhältnisse erforderlich machen, so gilt dies inzwischen sogar schon für 90 Prozent der Unternehmen. 55 % geben sogar an, dass die Flexibilitätsansprüche ihrer Kunden deutlich zugenommen haben. Andererseits stellen sich die Unternehmen selbst kein positives Urteil aus, da sie diesen Anforderungen meist nicht ausreichend gerecht werden können.
Bildergalerie
So herrschen derzeit nur in jedem fünften Unternehmen Verhältnisse vor, die in der Produktion eine schnelle Reaktion auf Kundenaufträge ermöglichen. Weitere 32 % bezeichnen ihre Flexibilität zumindest als befriedigend. Doch fast jeder zweite befragte Fertigungsbetrieb muss eingestehen, dass er sich den veränderlichen Produkt- und Lieferwünschen der Kunden nicht immer flexibel genug widmen können.
Geringe Flexibilität wirkt als Effizienzbremse
Dies sind zwar 8 % weniger als 2008, doch in den Augen von Werner Felten, Geschäftsführer des gleichnamigen Softwarehauses, laufen viele Unternehmen damit auf ein wirtschaftliches Problem zu. „Eine geringe Flexibilität bewirkt letztlich eine Effizienzbremse, weil erstens bei Nachfrageänderungen oder Eilaufträgen nur mit zusätzlichem Ressourcenaufwand reagiert werden kann und zweitens bei Ausfall von Maschinen oder anderen Einflüssen in der Produktion keine schnellen Antworten auf diese Probleme gefunden werden können.“
Die Flexibilität als Erfolgsfaktor sowohl der Wettbewerbsfähigkeit als auch der Rentabilität werde in ihrer wachsenden Bedeutung vielfach noch nicht ausreichend erkannt, so Felten.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.