Wie der Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (VDW) registriert, beschert das dritte Quartal 2022 der Umformtechnikbranche im Vergleich zum letzten Jahr durchaus Erfreuliches.
Die Zahlen für das dritte Quartal malen für die Umformtechnikbranche in Deutschland ein recht positives Bild, wie der VDW informiert. Die Auftragslage ist gut, wenn auch nicht berauschend. Hier mehr dazu ...
(Bild: P. Meindler)
Im dritten Quartal 2022 stieg der Auftragseingang in der deutschen Umformtechnik demnach im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 7 Prozent an. Dabei sanken allerdings die Bestellungen aus dem Inland um rund ein Prozent, die Auslandsnachfrage legte aber um 10 Prozent zu. In den ersten neun Monaten 2022 stieg die Nachfrage dabei insgesamt um 15 Prozent. Dazu steuerten das Inland zwei Prozent Plus und das Ausland 21 Prozent Plus bei, wie es weiter heißt.
„Die Aufträge in unserer Branche haben sich trotz aller Widrigkeiten bis jetzt gut gehalten. Zwar ist eine klare Wachstumsabschwächung zu erkennen, aber sowohl der September als auch das dritte Quartal insgesamt verliefen positiv“, kommentiert Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des VDW, die Situation.
Umformer-Konjunktur bleibt hinter Zerspanung zurück
Auch sind die Erzeugerpreise in der Werkzeugmaschinenindustrie im dritten Quartal um 8 Prozent gestiegen. Preisbereinigt wird das Ergebnis damit aber leicht ins Negative rutschen. Umformung und Zerspanung haben sich dabei zuletzt auseinanderentwickelt. Die Zerspanung legte in den ersten drei Quartalen des Jahres nämlich doppelt so stark zu wie die Umformtechnik. Auch investieren inländische Abnehmer noch mit einem 2-stelligen Anstieg in Zerspanungssysteme, während die Umformung mit ihrem dominanten Projektgeschäft nominal nur noch ein Zwei-Prozent-Plus verbuchen kann.
Gleichzeitig ist die Kapazitätsauslastung in der Umformtechnik im Oktober dieses Jahres auf 94,3 Prozent gewachsen. Allerdings, so Schäfer, steht der Umsatz nach einem dreiviertel Jahr mit 6 Prozent im Minus, was sich mit den Lieferengpässen, aber auch mit einer starken Vorjahresbasis erklären lässt. Schäfer blickt zurück: „Im letzten Jahr war der Umsatz um ein Fünftel gewachsen!“
VDW erwartet Abkühlung der Geschäftslage
Für das vierte Quartal erwartet die Werkzeugmaschinenbranche insgesamt eine spürbare Abkühlung der Aufträge. Insbesondere Deutschland und Europa hinkten hinterher, während Asien und Amerika, die von der Energiekrise wenig betroffen seien, eher stützen sollen. „Dennoch werden wir mit einem Plus in der Produktion abschließen“, prognostiziert Schäfer. Denn der starke Auftragsbestand werde dafür sorgen, dass die Produktion hoch bleibe, weil die Bestellungen nur langsam abgearbeitet werden könnten.
Mehr Effizienz im Presswerk
Die Fachtagung von MM MaschinenMarkt und blechnet
Presswerke sind eine Millioneninvestition, entsprechend viel Output erwartet man von ihnen. Wie lassen sich Kosten senken und die Effizienz erhöhen? Vor dem Hintergrund der Herausforderungen von Qualität, Flexibilität, sinkenden Losgrößen und Verfügbarkeiten gilt es die Produktion für den steigenden Kostendruck fit zu machen. Lösungen, die Sie sofort in Ihrem beruflichen Alltag unterstützen, finden Sie als Entscheider auf unserer praxisnahen Fachtagung.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.