Simulationssoftware Update: 5 Produkte zum Thema Simulationssoftware
Bei der Simulation tut sich viel. Wir zeigen Ihnen auf, welche interessanten Neuheiten es in diesem Bereich gibt.
Anbieter zum Thema

Simulationssoftware für Umform- und Schweißprozesse
Simufact zeigt, wie Anwender Umform- und Schweißprozesse zur Rohrherstellung verbessern, sowie Fehler frühzeitig identifizieren und vermeiden können. Wie das Unternehmen mitteilt, können mit Simufact Forming Walzprozesse in allen Dimensionen und für die gesamte Vielfalt von Walzprodukten simuliert werden. Speziell für die Rohrherstellung decke Simufact Forming auch verschiedene Spezialverfahren simulativ ab: Rohrherstellung auf Lochpressen, Rohrstrangpressen, Rohrziehen, Kalt-Pilgerwalzen, Rollformen, Walzprofilieren von Rohren, oder auch das Rohrbiegen. Für manche Schweißprozesse können relevante Umformergebnisse aus Simufact Forming in Simufact Welding weitergegeben werden, um so den Einfluss des Schweißens auf die Bauteile zu simulieren und auszuwerten.
Trainingspakete für Simulationslösung
Sein Service- und Trainingsportfolio für die Softwarelösung Copra FEA RF präsentiert das oberbayerische Unternehmen Data M Sheet Metal Solutions. Dazu gehören unter anderem komplette Mustermodelle inklusive Videotutorials zur Integration vor- und nachgeschalteter Bearbeitungsschritte in den Rollformprozess. Im Fokus stehen dabei das Prägen sowie das Rotationszugbiegen, wie das Unternehmen mitteilt. Mit den Trainingspaketen zur Software können Walzprofilierer zusätzliche Bearbeitungsschritte in den Umformprozess integrieren. Die Konstrukteure lernen unter anderem, die fortgeschrittenen Funktionen von Copra FEA RF anzuwenden. Ein entsprechendes Paket beinhaltet ein Ready-to-use-Simulationsmodell sowie 3D-Modelle für die benötigten Werkzeuge. Diese können mithilfe der 3D-Importfunktionen von Copra FEA RF 2017 sofort verwendet werden. Hinzu kommt, wie es weiter heißt, ein Handbuch für die Erstellung von Beispielmodellen inklusive eines Videotutorials.
Software zur Simulation von Folgeverbundwerkzeugen
Für die Entwickler von Folgeverbundwerkzeugen hat Autoform die Software Prog Sim entwickelt, die auf Cimatron-Anwender zugeschnitten ist. Prog Sim simuliert den gesamten Folgeverbundumformprozess inklusive Ziehen, Abkanten, Umform- und Beschnittoperationen sowie der Evaluation der Rückfederung, wie das Unternehmen mitteilt. Die effiziente Simulation basiert auf der inkrementellen Simulationstechnologie. Sobald die Bauteilgeometrie in Cimatron definiert sei, lasse sie sich einfach nach Prog Sim exportieren. Der Anwender könne dort den gesamten Umformprozess simulieren und die Resultate validieren. Ergebnisse wie optimierte Beschnittlinien und die Rückfederung lassen sich zur Anpassung der Werkzeuge zurück nach Cimatron exportieren, wie Autoform mitteilt.
Simulation des Walzprofilierprozesses
Nach eigenen Angaben ist es dem Entwicklerteam von Ubeco, den Fachleuten für das Walzprofilieren, und den FEM-Spezialisten von DYN Amore in enger Zusammenarbeit gelungen, die Finite-Elemente-Simulation des Walzprofilierprozesses auf kurze Rechenzeiten und stabilen Lauf hin zu verbessern. Als Beispiel wurde nach Unternehmensangaben ein Stossfängerprofil benutzt, das auf einer 20-gerüstigen Walzprofilieranlage gefertigt wird. Da keine Massivverformung auftritt, sind Shells (Schalen) als Elementmodell die erste Wahl. Abhängig von der Rechner-Hardware (4, 8, 16 oder 32 CPUs) werden Gesamtrechenzeiten zwischen 8,5 und 3 Stunden erzielt. Im Vergleich zu früher seien solche Zeiten erstaunlich kurz. So werde es jetzt möglich, einen Rollensatz mehrfach zu verändern, durch zeitsparenden Restart am veränderten Rollengerüst neu zu simulieren und das Ergebnis anschließend auszuwerten. Auf diese Weise komme man zu dem Rollensatz, der das gewünschte Profil mit den geforderten Toleranzen fertigt.
Intelligente Softwarelösungen für die Blechbearbeitung
Lantek stellt die Weiterentwicklung des Schachtel- und Bearbeitungsmoduls für die Verwaltung von Maschinen mit Schneidköpfen unterschiedlicher Technologien vor. Durch die Kombination von beispielsweise Autogen- und Plasmaschneidverfahren decken diese nach Unternehmensangaben eine große Bandbreite von Materialien und Schneidaufgaben ab und erlauben damit eine deutlich wirtschaftlichere Bearbeitung. Mit Lantek Expert kann über einfache Schnittstellen jede Technologie unter Berücksichtigung verschiedener Schnittqualitäten konfiguriert werden, heißt es weiter. Diese effiziente Vorgehensweise erlaube es, jedem einzelnen Prozess die richtigen und präzisen Algorithmen zuzuweisen, und ermögliche damit auch eine genaue Zeitberechnung.
(ID:45367850)