Modernes Clinchen Update steigert die Produktivität bei der Tank-Strap-Fertigung
Ein Automobilzulieferer aus Tschechien fertigt Metallgurte für die Befestigung von Kraftstofftanks. Mit einem neuen Pressensystem von TOX Pressotechniks sichert man sich nun die Zukunft.
Anbieter zum Thema

Wie lässt sich ein bewährter Fertigungs- und Montageprozess optimieren, ohne in ein komplett neues Produktionsequipment investieren zu müssen? Vor dieser Frage stand der tschechische Zulieferer, als es um die Herstellung von Tank Straps ging. Zwei vorgefertigte Blechteile müssen dabei durch Clinchen verbunden werden. Es kamen bis dato ein Mehrpunkt-Werkzeug von TOX Pressotechnik und ein vorhandenes Pressensystem zum Einsatz. Eine im Prinzip stimmige Kombination, die jedoch nicht mehr den geforderten Output brachte. Der Clinchvorgang war so schlichtweg ineffizient geworden.
Alte Presse geht vor den modernen Anforderungen „in die Knie“
Die Produktionsverantwortlichen analysierten also den gesamten Prozess: Das Mehrpunkt-Werkzeug zum vierfachen TOX-Clinchen in einem Arbeitshub bestand dabei die strenge Prüfung. Die veraltete Presse hingegen, hat den Anschluss quasi verpasst. Deshalb entschied man sich, in ein rationelleres Pressensystem zu investieren. Aufgrund der Zufriedenheit mit dem TOX-Werkzeug orderten die Tschechen auch ein Pressensystem von TOX. Und zwar die universell nutzbare C-Gestell-Presse der Baureihe PC.
Exakteres Clinchen durch 4-Säulen-Stößelführung
Bei den Pressen des Typs PC handelt es sich genauer gesagt, um standardisierte Präzisionspressen, die auf einem massiven geschweißten Grundgestell aufgebaut sind. Letzteres ist sehr stabil und biegt sich nur minimal auf, heißt es. Mit Blick auf die Anwendung entschied sich das Unternehmen für die Baugröße PC 075, ausgelegt für maximale Presskräfte bis 771 kN und ausgerüstet mit einer 4-Säulen-Stößelführung vom Typ Stoe. Diese erhöht die Führungsqualität des Kolbens zusätzlich und sichert somit die exakte Ausführung des Clinchprozesses.
Übliche 6-bar-Druckluft werden zu 771 kN Presskraft
Zur Aufnahme des vorhandenen Werkzeugs musste lediglich die Abmessung des Pressentischs in der Standardbreite von 446 mm auf 596 mm erhöht werden, die Länge passte. Außerdem mussten die TOX-Techniker den Werkzeug-Einbauraum von 400 auf 650 mm erweitern sowie den Werkzeughub um 45 mm vergrößern. Für die notwendige Presskraft sorgt der pneumatisch-hydraulische Antriebszylinder TOX-Kraftpaket X-K. Seine spezielle Konstruktion mit kürzerer Gesamtlänge punktet dann, wenn es um Bauraummangel geht. Um eine möglichst kompakte Einheit zu bilden, sind Zylinder und Druckübersetzer nebeneinander angeordnet, heißt es. Trotz seiner kurzen Ausführung habe der Antrieb eine hohe Leistungsdichte, denn aus den üblichen 6 bar Druckluft entwickelt er eine Presskraft von maximal 771 kN, betont der Hersteller. Der maximale Hub erreicht 300 mm und davon fungieren 21 mm als Krafthub. Der einstellbare Hub ermöglicht es, das Werkzeug weit zu öffnen, um die zu clinchenden Tankgurtkomponenten ungehindert einlegen und die montierten Bauteile schnell entnehmen zu können. Darüber hinaus erfolgt der Zustellhub bis zum Erreichen des Krafthubs sowie der Rückhub nach dem Clinchen vergleichsweise flott, um die Nebenzeiten zu minimieren.
Volle Dokumentation für den erfolgten Clinchprozess
Zur Bedienung der Presse ist eine 2-Hand-Steuerung vom Typ TOX-STE 328 implementiert worden. Um sowohl die Qualität als auch die Parameter im Blick zu haben sowie diese auch dokumentieren zu können, orderten die Tschechen auch die Prozessüberwachung TOX-CEP 400 T. Diese ist speziell für das Clinchen ausgelegt. Sie misst dabei die Presskraft während des Fügeprozesses. Das Ziel dabei ist, dass die Restbodendicke im Clinchpunkt – Kontrollmaß X genannt – eingehalten wird. Signalisiert das Wegmesssystem, dass das Werkzeug die zum Clinchen erforderliche Strecke zurückgelegt hat, werden die gemessenen Presskräfte mit den Sollpresskräften verglichen, erklärt TOX. Liegen diese innerhalb der vorgegebenen Parameter, ist auch das Kontrollmaß erreicht und der TOX-Punkt sozusagen i. O. ausgeführt. Für die Sicherheit der Arbeiter vor Ort sorgt eine dreiseitige Einhausung aus Aluminiumprofilen und Makrolon-Schutzscheiben (zähes Polycarbonat respektive PC).
Nach der Lieferung aus dem baden-württembergischen Weingarten, dem Sitz der TOX Pressotechnik, bauten die Anwender das vorhandene Mehrpunkt-Clinchwerkzeug in Eigenregie in das neue Pressensystem ein, heißt es – Mit Erfolg! Und weil das Pressensystem universell nutzbar ist, kann das Werkzeug je nach Bedarf schnell ausgetauscht und die Presse flexibel für künftige Aufgaben umgerüstet werden.
(ID:46743990)