Flow Europe Zuverlässig mit dem Wasserstrahl schneiden
Die Flow International Corporation stellt auf der Schweißen & Schneiden, einmalig dieses Jahr in Düsseldorf zu Gast, eine Ultrahochdruck-Wasserstrahlanlage für Schneidanwendungen vor, die besonders für Aluminium, Edelstahl, Kupfer und Messing geiegnet ist.
Anbieter zum Thema

Die neue Ultrahochdruck-Wasserstrahlanlage von Flow International Corporation wird mit einem umfassenden Paket an Service- und Supportleistunegn angeboten. In Verbindung mit der CAD/CM-Software Flow Xpert 3D Solid-Modeling und dem Compass-5-Achs-Konturfolge- sowie Kollisionsschutzsensor ermöglicht die Mach 500 nach Unternehmensangaben einen schnellen, präzisen und zuverlässigen Einsatz, So könne die Produktivität gesteigert werden. Flow zeigt unter anderem diese Anlage auf dem Messestand der Schweißen & Schneiden.
Schneidpfade berechnen
Mit der Mach 500 ist es Flow nach eigenen Angaben gelungen, die Beschleunigung im Vergleich zu Vorgängermodellen zu verdoppeln. Dies bedeutet eine Verringerung der Zykluszeit um 15 bis 30 % gegenüber der Mach 3b. Zudem besitzt die neue Anlage einen um 50 % höheren Z-Achsenhub (305 mm) sowie eine doppelt so hohe Wiederholgenauigkeit (0,03 mm), heißt es weiter. Mit der CAD/CAM-Software Flow Xpert lassen sich nicht nur komplette 3D-Modelle und Baugruppen konstruieren, sondern auch die bestmöglichen Schneidpfade berechnen.
Claus Herting, Geschäftsführer von Flow Europe, erklärt: „Im Laufe der letzten 40 Jahre haben wir 12 Generationen von Wasserstrahlschneidsystemen entwickelt. Mit jeder Generation ist es uns gelungen, wesentliche Komponenten weiter zu verbessern, um die Genauigkeit und Schneidgeschwindigkeit kontinuierlich zu steigern. Die Mach 500 ist nicht nur ein modernes Wasserstrahlschneidsystem. Sie vereint neueste Technologien führender Hersteller von Antrieben und Steuerungen mit der bewährten Flow Ultrahochdrucktechnologie und Service sowie Support mit dem Ziel, die Maschinenverfügbarkeit und Anlagenproduktivität unserer Kunden zu maximieren.“
Auch unebene Flächen präzise schneiden
Aufgrund ihrer modularen Architektur und zahlreicher Konfigurationsmöglichkeiten lässt sich die Mach 500 individuell an Kundenanforderungen anpassen. So stehen beispielsweise verschiedene Pumpentechnologien und Schneidköpfe zur Verfügung. Alle Pumpentypen sind über Ether CAT eingebunden, um die Diagnosemöglichkeiten und Upgrade-Fähigkeit zu erweitern. Die optional erhältliche, zum Patent angemeldete mehrachsige Konturfolgeeinrichtung Compass besitzt einen integrierten Kollisionssensor und ermöglicht präzises Schneiden, auch bei unebenen Flächen, wie der Hersteller mitteilt.
Die Service- und Supportleistungen können ebenfalls auf den Kunden und seine spezifischen Anforderungen zugeschnitten werden. Dazu gehören präventive Wartungsprogramme, Austauschprogramme für Hochdruckkomponenten, die schnelle Lieferung von Ersatzteilen, technische Unterstützung sowie ein umfassendes Aus- und Weiterbildungsprogramm.
Flow auf der Schweißen & Schneiden 2017: Halle 13, Stand 13A59D
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1247900/1247949/original.jpg)
Einmalig in Düsseldorf zu Gast
Die Schweißen & Schneiden mit neuen Themenschwerpunkten
(ID:44798258)