Schubkette Alternative zu hydraulischen und mechanischen Antrieben

Autor / Redakteur: Stefanie Michel / Stefanie Michel

Schubkette Eine hohe Energieeffizienz, wenig Wartungsaufwand und zudem umweltfreundlich: Um vertikale Bewegungen zu realisieren, bietet sich die Schubkettentechnik als Alternative zu anderen Antriebsmitteln an.

Anbieter zum Thema

Die Schubkettentechnik wurde für diese zwei Autoaufzüge umgesetzt, die jeweils über 2 Ebenen und eine eigene Tiefgarage verfügen.
Die Schubkettentechnik wurde für diese zwei Autoaufzüge umgesetzt, die jeweils über 2 Ebenen und eine eigene Tiefgarage verfügen.
(Bild: Serapid)

Die kompakte, einfach zu installierende und umweltfreundliche Schubkette beruht auf einem rein mechanischen Prinzip, bei dem sich flexibel verbundene, verkettete Elemente unter Last schließen und diese heben und senken. Diese Technik erfordert im Vergleich zu einer Hydrauliklösung weniger Wartungsaufwand und hat einen geringeren Energiebedarf. Zudem sind solche Schubketten langlebig, benötigen wenig Platz und haben eine Energieeffizienz von 80 bis 90 %. Da die Systeme umweltfreundlich arbeiten, sind keinerlei Maßnahmen zum Schutz von Luft, Wasser und Boden erforderlich.

Einsatz in Industrie, Bühnentechnik und Gebäudedynamik

Die Einsatzgebiete sind dabei sehr vielfältig. So findet man die Schubkettentechnik in der Industrie, dem Werkzeugwechsel, der Bühnentechnik und immer mehr in der Gebäudedynamik. Der Hersteller Serapid erfüllt mit den vertikalen und horizontalen Fördersystemen alle Anforderungen des industriellen Einsatzes und bietet zum Beispiel ein eigenes Produktprogramm für den schnellen Werkzeugwechsel an jeglicher Art von Presse. Auch beim Kulissenwechsel, der automatischen Bestuhlung und dem Heben von Podien und Bühnen (-elementen) in der Veranstaltungstechnik haben sich die Produkte bewährt.

Stärke der Schubkettentechnik: Vertikale Bewegung

Die Schubkettentechnik arbeitet in jedem Serapid-System. Laut Hersteller kombiniert die starre Kette dabei die Vorteile anderer Antriebsmittel, vermeidet aber deren Nachteile.

Vorteile der Schubkette
  1. Positioniergenauigkeit im Millimeterbereich, auch bei höheren Geschwindigkeiten,
  2. hohe Stabilität und Drucksteifigkeit der Hubsäule,
  3. kein Nachfedern der Last,
  4. dauerhaftes Halten der angefahrenen Position auch bei großem Lastübergang,
  5. geringer Wartungsaufwand,
  6. lange Lebensdauer,
  7. preiswerte Antriebe durch geringe Leistungsverluste.

Wo Hydraulikzylinder, Spindeln oder Riemen an Grenzen stoßen beziehungsweise die Umwelt belasten, zeige die Schubkettentechnik gerade in der vertikalen Bewegung ihre besondere Stärke. Die Glieder der Schubkette greifen form- und kraftschlüssig ineinander und schließen sich unter Vorwärtsdruck zu einem expandierenden starren Stock, der die Last schiebt oder nach oben drückt.

Die kompakte Speicherung des rücklaufenden Aktuators erlaube auch dann eine einfache Lösung, wenn es für andere Techniken, wie etwa dem Hydraulikzylinder schwierig werde. Die Speichermagazine befinden sich auf Basisniveau, das heißt, es sind keine Tunnelbohrungen erforderlich, um einen Rückzugsraum für den Aktuator zu schaffen. Um die Last an einer beliebigen Position zu halten, sind keine zusätzlichen Verriegelungen erforderlich, da die ausgefahrene Hubsäule bereits im Antriebsgehäuse arretiert wird. Dabei wird nur die Liftbasis – in der Regel also der Boden – belastet; Gebäudestrukturen werden nicht beansprucht. Ein Nachfedern der Last ist nicht möglich.

* Weitere Informationen: Serapid Deutschland GmbH in 97950 Bad Mergentheim, Tel. (0 79 31) 96 47-0, info-de@serapid.com

(ID:45852396)