2. Anwendertreff Maschinenkonstruktion Der digitale Wandel und die Rolle der Konstruktion

Autor Ute Drescher

Der digitale Wandel beschäftigt den Maschinenbau intensiv. Sein Gelingen hängt wesentlich davon ab, wie Entwicklung und Konstruktion mit dieser Herausforderung umgehen.

Anbieter zum Thema

Der digitale Wandel fordert auch Konstruktion und Entwicklung heraus.
Der digitale Wandel fordert auch Konstruktion und Entwicklung heraus.
(Bild: ©Drobot Dean - stock.adobe.com)

Der Maschinenbau steht vor riesigen Herausforderungen. Eine davon ist ein enormer Bedarf an IT-Ressourcen, der heute schon das Angebot bei weitem übersteigt – Bitcom spricht von 85.000 fehlenden Fachkräften. „Es ist illusorisch zu glauben, diese Lücke über Bildungspolitik oder Migration allein schließen zu können“, sagt Frank Maier. Laut Maier, der im Vorstand von Lenze unter anderem Forschung und Innovation verantwortet, benötigt der Maschinenbau einen Quantensprung bei der Produktivitätssteigerung im Software-Entwicklungsprozess. Für Maier ist der größte Hebel hier die „Wiederverwendung“ – durch Modularisierung der eigenen Software und Zukauf von Software-Modulen.

Durchgängige, virtuelle Produktentwicklung schaffen

Andere, darunter Matthias Knoke, Leiter des Zentralbereichs Virtuelle Produktentwicklung bei Miele & Cie. KG, halten Durchgängigkeit, Virtualisierung und Transparenz in Entwicklung und Konstruktion für zwingend, um mit Erfolg auch in Zukunft am Markt bestehen zu können. Der Zentralbereich „Virtuelle Produktentwicklung“ bei Miele setzt daher auf die Methoden des Systems Engineering, um die immer komplexer werdenden Systeme beherrschbar zu machen und interdisziplinäre Teams in der Produktentwicklung zu orchestrieren.

Modulare Maschinenkonzepte entwickeln

„Unsere Zukunft wird bestimmt von selbstlernenden Maschinen, sich selbst reorganisierenden Produktionslinien und kommunizierenden Komponenten“, beschreibt Marcel Pfeiffer, bei der Zimmer Group verantwortlich für Design, Brand und Digital Services, die Produktion der Zukunft. Dieses veränderte Marktumfeld erfordert höchste Agilität und Verfügbarkeit in Kombination mit einer drastischen Reduktion der Nebenzeiten. Modulare Maschinenkonzepte in Kombination mit Digital Services, wie dem Digital Twin und der Cloud, hält Pfeiffer für den richtigen Weg zu neuen Geschäftsfeldern und Wertschöpfungspotentialen.

Lösungen auf dem 2. Anwendertreff Maschinenkonstruktion finden

Die Herausforderungen sind für alle gleich – die Wahl der geeigneten Methoden und Maßnahmen dagegen für jedes Unternehmen individuell. Welcher Ansatz ist der passende für Ihr Unternehmen? Auf dem 2. Anwendertreff Maschinenkonstruktion, der am 21. Juni in Würzburg stattfindet, erklären alle oben genannten Fachleute – neben vielen weiteren Referenten –, praxis- und lösungsorientiert, warum sie sich für ihren Weg entschieden haben und wo die Vorteile der jeweiligen Lösung liegen.

Weitere Informationen zum Programm

Anmeldung

(ID:45896081)