:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1781500/1781551/original.jpg)
-
Umformen
Aktuelle Beiträge aus "Umformen"
- Stanzen
- Trennen & Verbinden
-
Automatisierung
Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung"
-
Oberflächentechnik
Aktuelle Beiträge aus "Oberflächentechnik"
Finishen
Feinstbearbeitung
Kfz-Leichtbau
Neue Forschungs- und Entwicklungsinitiative für Aluminiumautos
Entgraten
- Konstruktion
-
Messen & Prüfen
Aktuelle Beiträge aus "Messen & Prüfen"
Weihnachtspause
Bioelektronik
Kompostierbare Displays reduzieren Abfall und freuen die Umwelt
Lasermikroskopie
Tryout Solutions
-
Zulieferungen
Aktuelle Beiträge aus "Zulieferungen"
Turkish Machinery
Wirtschaftsvereinigung Stahl
Verdrängung der Stahlproduktion aus Deutschland schadet Klima und Wirtschaft
IBU
Weihnachtspause
-
Betriebsausrüstungen
Aktuelle Beiträge aus "Betriebsausrüstungen"
Energiewende
Gute Transportideen erleichtern den Rückbau von Kernkraftwerken
Schutzkleidung
Workwear
ULT/Novus
- Management
-
Forschung & Entwicklung
Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Entwicklung"
Verbindungstechnik
Fachmesse
Roboterforschung
Kollisionsschutz
5G-Sensorik schützt Werkzeugmaschine und Bauteil noch besser
- Specials
- Services
-
mehr...
Metalldruck Der neue Star am Materialhimmel: amorphe Metalle
Auf der Formnext stellt Heraeus die additive Fertigung mit amorphen Metallen vor. Sie soll völlig neue Anwendungen ermöglichen, da diese Werkstoffe bisher unvereinbare Eigenschaften kombinieren.
Firma zum Thema

Heraeus ermöglicht eine komplexe Formgebung von amorphen Metallen. Amorphe Metalle sind schockabsorbierend, kratzfest und haben daneben auch noch sehr gute Federeigenschaften – interessant zum Beispiel für Membranen bei Einspritzdüsen, Gehäuse für Unterhaltungselektronik oder als Lautsprecherkalotten.
Genauer gesagt, gehören amorphe Metalle zu den legierten Werkstoffen. Ihre Beschaffenheit ist ein amorphes, ungeordnetes Gefüge, das der Struktur von Glas ähnelt. Daher spricht man auch von metallischen Gläsern. Neben einer guten Korrosionsbeständigkeit und hoher Festigkeit besitzen diese Metalle ungewöhnliche magnetische Eigenschaften: Bei Ummagnetisierung beispielsweise, sind die Verluste äußerst gering. So können amorphe Metalle auch bei höheren Frequenzen eingesetzt werden.
Heraeus hat durch eine im Juni 2016 vereinbarte Partnerschaft mit dem schwedischen Unternehmen Exmet sein Portfolio für 3D-gedruckte Metalle erweitert und kann daher amorphe Metalle anbieten.
(ID:44374348)